25. Oktober 1964: Seligsprechung Don Guanellas
von Angelo Forti
„Kleine Dinge wiegen im großen Raum des Herzens; Aber nur große Dinge bleiben dort stehen und nehmen Einzug.“ Paul VI. ist in den Herzen vieler und wir Guanellianer haben seine Gegenwart in die Seele eingeprägt für die vielen Umstände, die unserem heiligen Gründer Ruhm gebracht haben, und für die Reflexionen und seine Sensibilität gegenüber der Welt der Vernachlässigten, der Verwundeten des Lebens. Im Jahr nach seiner Wahl zum Leiter der Weltkirche verlieh er den Armen das Charisma eines Verfechters der Nächstenliebe, ein Spiegelbild des Antlitzes Christi, des barmherzigen Samariters der Menschheit.
Giovanni Battista Montini, lombardischer Herkunft, kannte in seiner Jugend sicherlich die Figur des Don Luigi Guanella. Als Don Guanella starb, war Montini 18 Jahre alt und gerade dabei, seine Berufung zum Priester zu erkennen. Sein Vater, ein Mann, der sich mit Journalismus und politischem Leben beschäftigt, wird sicherlich darüber gesprochen und geschrieben haben. Don Guanella, Vater der Armen, hatte ihn in seiner jugendlichen Begeisterung zweifellos fasziniert und für seine Berufung zum Priestertum ein Vorbild an Heiligkeit geboten.
Die ganze Kirche hegt große Bewunderung für den Diener Gottes Paul VI. Die Verdienste eines Mannes, der die Kirche während des Zweiten Vatikanischen Konzils leitete, werden von Historikern entdeckt werden, aber die große Bedeutung der konziliaren Intuitionen ist Teil des täglichen Lebens eines jeden Gläubigen.
Das Werk Don Guanella hat Anlass zu außerordentlicher Dankbarkeit, vor allem für die Seligsprechung Don Guanellas, die unter seinem Pontifikat am 25. Oktober 1964 erfolgte, aber schon vorher in seinem Leben als Erzbischof in Mailand, wo er die Pfarrei San Gaetano in Mailand anvertraut hatte zu den Guanellianern über Mac Mahon während der Jahre, die er als Erzbischof in der lombardischen Hauptstadt verbrachte.
Während seines Pontifikats hatte er mit Don Attilio Beria, einem Guanellianer, eine stille und verborgene Figur an seiner Seite als Bibliothekar seiner persönlichen Bibliothek. Am 8. Dezember 1965, als er zum Abschluss des Konzils die Botschaft der Konzilsväter in einem „Krankenhaus“ in der „Zitadelle der guanellianischen Nächstenliebe“ in Rom überbrachte, behielt er ein großes Privileg für das Werk der Guanellianer. „Ihr spürt die Last des Kreuzes noch schwerer“, hieß es in der Botschaft. Ihr, die ihr arm und verlassen seid, ihr, die ihr weint, ihr, die ihr für Gerechtigkeit verfolgt werdet, ihr, die ihr schweigt und die Unbekannten des Schmerzes seid, fasst wieder Mut: ihr sind die Lieblinge des Reiches Gottes.
Aber es gibt einen besonderen Grund, warum wir den 50. Jahrestag der Wahl von Papst Montini zum Leiter der Kirche Christi feiern, nämlich die Tatsache, dass Paul VI. den Namen Don Luigi Guanella in die Liste der Seligen eingetragen hat Die Feier des 50. Jahrestags seiner Wahl ist die Heiligsprechung des seligen Luigi Guanella.
Bei dieser Gelegenheit zeichnete Paul VI. ein Profil des Lebens der neuen Seligen und „der Schlüssel“ zu einem Strang des Guten, den Don Guanella getan hatte, blieb im kollektiven Gedächtnis. Der Schlüssel, mit dem Don Luigi eine Welt des Guten aufbaute, bestand darin, wirklich ein Diener der Nächstenliebe zu sein, ein Diener des Fleisches des auferstandenen Jesus, der im Fleisch der Armen gegenwärtig ist. Bei all seinen Initiativen wiederholte er wie ein Refrain: „Es ist Gott, der es tut.“ Es ist Gott, der es tut.“ Der Ursprung der Liebe liegt in der Tat in Gott. Wenn wir uns vom Lärm dieser Quelle distanzieren, verlieren wir den Sinn unseres Handelns, unsere Beharrlichkeit, unserem Nächsten Gutes zu tun, wird schwächer und wir laufen Gefahr, in Anmaßung zu verfallen Seien wir selbst „die Quelle der Gerechtigkeit gegenüber anderen“.
Don Guanella war sich bewusst, ein Handwerker der Liebe im Dienste der Leidenden zu sein, so dass selbst das Stöhnen des Leidens wie ein schluchzendes Echo eines Segens klang. Die Seele jedes Projekts des Heiligen Luigi Guanella war das Zeugnis der Nächstenliebe Gottes, der uns immer geliebt hat. Er treibt, wie der Wind, der die Segel füllt, das Boot unseres Lebens an, um den Schiffbrüchigen zu helfen.
Papst Franziskus sagte vor den Priestern Roms, dass es für einen Priester notwendig sei, „den Geruch von Schafen“ in sein Leben zu bringen. Dieser „Geruch“ bedeutet, den bitteren Geschmack von Tränen zu erleben, die befreiende Freude eines gemeinsamen Lächelns, der Trostlosigkeit und Einsamkeit zu entfliehen und authentische Begleiter von Waisenkindern der Zuneigung und Wertschätzung zu sein.
Am Tag vor der Seligsprechung hatte Paul VI. den heiligen Benedikt zum Schutzpatron von ganz Europa erklärt und ihn als „Herold des Friedens“ bezeichnet, eines Friedens, der in der wesentlichen Binarität des christlichen Lebens gründet: „Ora et labora“. Gebet und Arbeit sind Instrumente einer friedvollen Beziehung zwischen Mensch und Gott und zwischen den Menschen. Der Slogan, den Don Guanella den Anhängern seines Charismas hinterlassen hat, lautet: „Bete und leide“. Das Beten ist die Verwirklichung des täglichen Bewusstseins, dass es „Gott ist, der tut“, und „Leiden“ sind die vom Glauben beseelten Arme, die daran arbeiten, die Ursachen des Bösen nach Möglichkeit zu beseitigen und allen Anlass zur Hoffnung zu geben, dass sie die Wurzeln haben im Teilen, beseelt von einem leuchtenden und verwandelnden Mitgefühl.
Paul VI. beendete seine Rede am Tag seiner Heiligsprechung mit genau diesen Worten: „Der soziale Aspekt der Seligen verdient hier seine wahre Lobpreisung; aber das tun seine Kinder und seine Bewunderer; Seine Werke tun dies mit der Beredsamkeit von Fakten und Zahlen. Es genügt uns, den ersten Faden dieser ganzen wunderbaren Geschichte der in Barmherzigkeit wirkenden Nächstenliebe zu erfassen; und ihn zu finden, diesen Faden, verknotet an seinem Anfangspunkt, wie an der Quelle der übernatürlichen Energie, die alles durchzieht: „Es ist Gott, der es tut!“ Ist das nicht schön? Ist das nicht wunderbar?“