it IT af AF ar AR hy HY zh-CN ZH-CN en EN tl TL fr FR de DE iw IW ja JA pl PL pt PT ro RO ru RU es ES sw SW

In dem Buch Höchst berühmt Johannes Paul I. sammelte imaginäre Briefe an historische und literarische Persönlichkeiten, an Heilige und weniger Heilige. Angenehme und tiefgründige Seiten, auf denen die Bedeutung seines Pontifikats nachgelesen werden kann

von Cristiana Lardo

1976 veröffentlichte Albino Luciani, der damalige Patriarch von Venedig, eine Sammlung imaginärer Briefe, die er bereits in den Jahren zuvor (1971–1975) in der Monatsschrift veröffentlicht hatte Der Gesandte des Heiligen Antonius. Albino Luciani, erster Bischof von Vittorio Veneto und dann Patriarch von Venedig, wurde am 26. August 1978 unter dem Namen Johannes Paul I. zum Papst gewählt, verstarb jedoch nach nur 4 Tagen plötzlich an Herzproblemen. Am 2022. September XNUMX wurde er seliggesprochen.

Luciani lag dieses Werk von Anfang an sehr am Herzen. Der vollständige Titel lautet Höchst berühmt. Briefe an die Großen der Vergangenheit und enthält vierzig imaginäre Briefe, deren Empfänger Schriftsteller, Literaten, biblische Figuren und Heilige sind, aber es gibt auch einen Brief an einen Bären! Der letzte an Jesus gerichtete Brief wurde von Luciani dreimal überarbeitet und überarbeitet Höchst berühmt. Obwohl er andere Werke doktrinärer Natur schrieb, die sicherlich „ernsthafter“ waren, faszinierte ihn dieses Buch und er vertraute diesem sicherlich ungewöhnlichen Werk auch die Bedeutung seines Pontifikats an. Jetzt hat Stefania Falasca, Vizepräsidentin der Johannes-Paul-I-Stiftung, alle Schriften des Papstes gesammelt und kürzlich die erste kritische Ausgabe herausgegeben Höchst berühmt.

Um auf das Buch zurückzukommen: Jeder der vierzig Briefe entwickelt ein Thema, ein Grundmotiv – manchmal explizit genannt, häufiger nur angesprochen – das wie ein unsichtbarer Magnet unter dem Tisch Akteure und Situationen bewegt. Jeder Brief ist fast ein Gespräch zwischen Freunden.

Über Lucianis Stil als Schriftsteller bemerkte der Philosoph Jean Guitton kurz nach seiner Wahl: „Vor Kurzem habe ich auf dem Petersplatz dem Ersten zugehört Angelus Durch Johannes Paul I. habe ich die Kunst der Predigt wiederentdeckt, die die griechischen Väter als „die Kunst, sich einfach mit Menschen zu unterhalten“ definierten. Ich scheine in dem neuen Papst ein wenig von diesem Mut zu erkennen, von der „erworbenen Unschuld“, würde Bergson sagen ... Ich habe seinen Text gelesen Höchst berühmt, wo ich den Geschmack des geborenen Schriftstellers Albino Luciani wiederentdeckte.

In diesen imaginären Briefen spricht Luciani mehrere Themen an: Einige Themen sind echte Dringlichkeiten für den Menschen (Liebe, die Konfrontation mit der Macht, die Schwierigkeiten des Erwachsenwerdens in jungen Jahren, Kultur, Revolution, Aufrichtigkeit, Freundschaft, die Angst vor der Unendlichkeit ...) , aber es geht auch um eher gelegentliche und „leichtere“ Themen, wie das Warten auf Feiertage, lustige Fehler, die Verwendung von Dialekten ...

Aber das dominierende Thema, das in jedem dieser idealen Gespräche präsent ist, scheint die Literatur zu sein. Hier offenbart sich das umfangreiche literarische Wissen des Autors, das so tiefgreifend ist, dass es jeden Aspekt seines Werks prägt. Literarische Vermittlung wird dann für Luciani zum Schlüssel zum Verständnis der Welt und gleichzeitig tritt die Frage nach der Unendlichkeit, die alles Schreiben antreibt, deutlich hervor. Literatur in Höchst berühmt es ist der Schlüssel zu allem. Ein Beweis dafür ist die Tatsache, dass die meisten Briefe ein literarisches Zitat enthalten.

Die Sprache, die der selige Johannes Paul I. wählt, ist die sogenannte Ich bin bescheiden o „Alltagssprache“: der richtige Ton für Gespräche mit Freunden. Der heilige Augustinus fasste die Bedeutung von zusammen Ich bin bescheiden in zwei Worten: „nützlich und geeignet“ und sagt, dass die christliche Wahrheit als „liebendes und süßes Heil“ platziert werden muss suaviter, also mit Feingefühl, sowohl aus Respekt vor der eigenen Natur als auch vor dem Zuhörer. Kurz gesagt, es ist eine Sprache, die die Welt und die Menschen umfasst, mit ihnen kommuniziert und leicht zu verstehen ist.

Jorge Luis Borges, der große argentinische Schriftsteller, sagte: „Ein Mann, wenn er Christ ist, sollte nicht nur intelligent, er sollte auch ein Künstler sein, denn Christus lehrte Kunst durch seine Art zu predigen, weil jeder der Sätze von Christus hat, wenn nicht jedes einzelne Wort, literarischen Wert.“

Auch jeder Buchstabe von Höchst berühmt es hat literarischen Wert; Wenn man die Empfänger zählt, erkennt man, dass die meisten davon mit Literatur zu tun haben. Zu den Autoren zählen Lucianis Lieblingsautoren, die auch in seinen anderen Werken häufig zitiert werden: Charles Dickens, Mark Twain, Gilbert K. Chesterton, Charles Péguy, Trilussa, Alessandro Manzoni, Giuseppe Gioachino Belli, Francesco Petrarca, Carlo Goldoni. Christliche und nichtchristliche Schriftsteller, von denen Luciani die wahre Bedeutung der Worte erfasst, wie im Brief an Manzoni, der als „neuer Heiliger“ definiert wird.

Sogar unter den heiligen Empfängern der Briefe lässt sich die Wahl Lucianis zum Bischof und Papst nachweisen. Die Heiligen, an die er schreibt, sind alle Kirchenlehrer, sie haben alle Schriften hinterlassen, sie alle sprechen von Freude, von Freude, von Nächstenliebe. „Wehe den Verhaltensmustern, die einen Kilometer entfernt nach Moralismus riechen“, schreibt er in dem Brief an den Heiligen Bernardino von Siena. Und in dem Brief an den Heiligen Franz von Sales schreibt er Sätze wie: „Der Mensch ist die Vollkommenheit des Universums; der Geist ist die Vollkommenheit des Menschen; Liebe ist die Vollkommenheit des Geistes; Gottes Liebe ist die Vollkommenheit der Liebe (Theotimus)"; „Wer Gott liebt, soll sich auf Gottes Schiff begeben“; „Sei wie ein Kind in den Armen Gottes.“

Die Schlussfolgerung des Briefes an Sales ist einfach und brillant: „Hier ist das Ideal der Liebe Gottes, die inmitten der Welt gelebt wird: dass diese Männer und Frauen Flügel haben, um mit liebevollem Gebet zu Gott zu fliegen; Sie haben auch Füße, um freundlich mit anderen Männern umzugehen; und haben keine „dunklen Gesichter“, sondern lächelnde Gesichter, wohlwissend, dass sie auf dem Weg zum freudigen Haus des Herrn sind!