it IT af AF zh-CN ZH-CN en EN tl TL fr FR de DE iw IW ja JA pl PL pt PT ro RO ru RU es ES sw SW vi VI

Die Erinnerung an Pater Paolo Oggioni

von Soosai Rathinam

In der Rubrik „Briefe“ der Märzausgabe unseres Magazins finden Sie auf Seite 13 einen Brief von Pater Paolo Oggioni, in dem er die Ereignisse seiner Krankheit schildert. Im Monat Mai verließ Pater Paolo diese Erde, um den vom Herrn für gute Diener beim Aufbau des Königreichs der Brüderlichkeit und Liebe reservierten Preis zu erhalten. Es erscheint uns richtig, heute an den Tod von Pater Paolo im Gedenken an Pater Soosai Rathinam zu erinnern, der für die junge guanellische Provinz einschließlich Indien, den Philippinen, den USA und Vietnam verantwortlich war und das Privileg hatte, ihm nahe zu sein und ihn zu kennen ihn in seiner Eigenschaft als Bruder, Erzieher und authentischer Apostel der Nächstenliebe. 

 

Pater Paolo war einer von uns und hat einige der wichtigsten und aufregendsten Seiten unserer Geschichte geschrieben. Es ist notwendig, über ihn zu sprechen, denn er war ein kostbares Geschenk, das von oben empfangen wurde. Eine der schwierigsten Aufgaben seiner zukünftigen Biographen wird darin bestehen, herauszufinden, welcher Provinz der Kongregation er angehörte, denn in seinem unermüdlichen Einsatz diente er der Kongregation auf der ganzen Welt: in Italien, Lateinamerika, den Vereinigten Staaten von Amerika, auf den Philippinen und sogar auf den Philippinen Afrika, wenn seine Gesundheit ihn in der letzten Zeit seines irdischen Transits nicht im Stich gelassen hätte.

Seine Krankheit überwog und so durfte er nicht auf dem Dunklen Kontinent dienen. Afrika war in seinen Träumen, da sein eigener Bruder als religiöser Mann den Weißen Vätern beigetreten war und mehrere Jahre im Kongo verbracht hatte. In diesem Land des tiefen Leids war er von Rebellen geschlagen worden und gezwungen worden, nach Italien zurückzukehren, wo er kurz darauf an seinen Verletzungen starb. Mit anderen Worten, Pater Paolo hatte den missionarischen Geist wirklich in der DNA seiner Familie. Und tatsächlich war er von Geburt an ein Missionar, ein Mann, der für eine Mission und für Missionen geboren wurde. Er war ein Mann, der offen für jede neue Erfahrung war und frei von Angst, jederzeit bereit, aufzubrechen, um bis an die entlegensten Enden der Erde zu gehen, wie das Evangelium sagt, und der Ermahnung des Gründers gefolgt und gelebt hat, sich überall zu Hause zu fühlen, denn „Der Die ganze Welt ist deine Heimat. Sein Herkunftsland war die Lombardei, dieselbe Region Norditaliens, in der der Gründer geboren wurde. Pater Paolo wurde am 17. November 1943 in Pioltello bei Mailand geboren. Der Schutzpatron seiner Pfarrkirche war der heilige Andreas, einer der ersten Jünger, die Jesus dazu berufen hatte, Menschenfischer zu werden. 

Und genau in den Fußstapfen des Heiligen Andreas hatte Pater Paolo schon sehr früh die Fischernetze verlassen, um sein ganzes Leben im Namen des Evangeliums zu opfern. Schon in jungen Jahren wurde er eines der geistlichen Kinder Don Guanellas. Im September 1961 begann er sein Noviziat in Barza d'Ispra und am 24. September 1963 legte er seine ersten Gelübde bei den Dienern der Nächstenliebe ab. Außergewöhnliche Jahre, die Geburtsstunde seiner Berufung, denn gerade in dieser Phase hatte Pater Paolo die Gelegenheit, an der Seligsprechung des Gründers (1964) und an der glorreichen Pilgerreise des Gründerleibs in Norditalien (1965) teilzunehmen. Dieselben Jahre waren auch aus zwei weiteren Gründen außergewöhnlich: das Ereignis des Zweiten Vatikanischen Konzils – mit seinem starken Wunsch nach Erneuerung für die Weltkirche – und die Anwesenheit hochqualifizierter Lehrer im Seminar, in dem er ausgebildet wurde, die ihn tatkräftig begleiteten unterstützte sein spirituelles und kulturelles Wachstum.

Am 19. Dezember 1970, dem Geburtstag des Gründers, wurde Pater Paolo in Mailand von Kardinal-Erzbischof Giovanni Colombo zum Priester geweiht. Er erhielt seinen ersten Gehorsam als Priester und wurde nach Mailand an das San Gaetano-Institut geschickt. Nach drei Jahren, im Jahr 1973, wurde er nach Chiavenna versetzt, um Pater Pellegrini in der Funktion des örtlichen Oberen dieser Gemeinschaft zu ersetzen, wo er neun Jahre verbrachte. Neue Gehorsamkeiten führten ihn dann bis an die entlegensten Enden der Erde und darüber hinaus in Kontakt mit den Ärmsten. Seine lange Reise als Missionar führte ihn über Südamerika, Nordamerika bis nach Asien: im Vergleich zu verschiedenen Ländern und Kulturen, verschiedenen Sprachen, Klimazonen und Spiritualitäten. Und doch wusste er trotz der extremen Vielfalt der Erfahrungen, die er erlebte, immer er selbst zu bleiben: ein Mann, der immer für andere da war, offen für Dialog und Begegnung, leidenschaftlich für seine Mission, der sich ihr durch Arbeit und Gebet völlig hingab. Unterstützt wurde Pater Paolo auch von einer starken Persönlichkeit und einer unerschütterlichen Willenskraft, die ihn bis zum Ende unterstützte und leitete. Als sein Körper ihn bei seiner unermüdlichen Arbeit nicht mehr unterstützte, sagte er: „Ich habe sowohl für die Armen als auch für den Kult zu Ehren des Heiligen Josef genug getan“ und bat darum, in seine Heimatprovinz zurückzukehren. Tatsächlich wollte er in Como sterben, direkt neben dem Gründer, den er so sehr liebte.

Als leuchtender Zeuge und Verfechter der Verehrung Don Guanellas für den Heiligen Josef hinterließ Pater Paolo in den Vereinigten Staaten konkrete Spuren und gab dem dortigen Zentrum der Frommen Union des Transits des Heiligen Josef einen starken Aufschwung. Durch sein ständiges Engagement belebte und belebte er die Aktivitäten der Frommen Union, indem er zunächst nur von einer dem Kult des Heiligen Josef gewidmeten Zitadelle träumte und sie dann konkret entwarf, in der den lateinamerikanischen Gläubigen ein ganz besonderer Platz und besondere Aufmerksamkeit vorbehalten war Menschen, die Pater Paolo aufgrund ihrer Sprache und Kultur mit absoluter Leidenschaft und intensiven und partizipatorischen Ergebnissen folgten. Und genau „Evangelisierung“ ist das Wort, das Pater Paolo sein ganzes Leben lang begleitete. Evangelisierung entsteht durch Zuhören. Viele von uns erinnern sich an ihn als einen Mann des Gebets und Studiums, aber noch mehr als einen Mann des Zuhörens und der Diskussion. Er war nie ein fauler und langweiliger, ermüdender und eintöniger Verkünder des Evangeliums, sondern immer begeistert von der christlichen Botschaft. Seine gesamte Existenz und sein Beispiel laden uns daher dazu ein, ständige Menschen zu werden, die immer bereit sind, anderen zuzuhören, zu einem Zuhören, das in der Lage ist, immer auf dem neuesten Stand zu sein, informiert zu sein und mit der Zeit Schritt zu halten, damit die Art und Weise, wie das Evangelium gepredigt wird, für die Menschen erklingen kann treu wie eine immer neue und überraschende Ankündigung, immer fähig, Menschen aus der Passivität und Erstarrung unserer Zeit anzuziehen und aufzuwecken.

Tatsächlich wissen wir sehr gut, dass wir nichts erreichen, wenn wir etwas auf mechanische, sich wiederholende, abgedroschene und langweilige Weise ankündigen. Menschen neigen nicht leicht dazu, zuzuhören, selbst wenn das, was wir sagen, wichtig und wahr ist. Daher ist die Art und Weise, wie wir predigen, für eine gute und wirksame Verkündigung des Evangeliums gleichermaßen wichtig. Aber es gibt noch ein weiteres, unverkennbares Zeichen und Geschenk, das sein Priestertum uns hinterlassen hat: die Anregung, dass der beste Weg, Menschen zu evangelisieren, darin besteht, einen tiefen, einfühlsamen und persönlichen Kontakt mit den Zuhörern aufzubauen, die wir vor uns haben. Es ist eine direkte und bescheidene Art, auf andere zuzugehen, die keine technischen Mittel oder intellektuellen Kunstgriffe erfordert, aber in der Tat der effektivste Weg ist, die Herzen der Menschen zu erreichen. Denn obwohl heutzutage alles automatisch und computerisiert, also künstlich, geworden zu sein scheint, bleiben menschliche Beziehungen einfach und intim oder sollten es immer bleiben.

Niemand kann das Evangelium verkünden, wenn er nicht in der Lage ist, mit den Menschen in Kontakt zu treten, wenn er dazu neigt, sich ihnen gegenüber zu verschließen und sich weigert, mit den Menschen zu kommunizieren. Schließlich gibt es noch einen letzten Aspekt, der im „Guanellianismus“ von Pater Paolo hervorgehoben werden sollte. Seine Evangelisierung begann immer bei den Benachteiligten, bei den Geringsten auf der Erde. Denn trotz der Pflicht, das Evangelium allen zu verkünden, teilt Gott die Menschen nicht in verschiedene Gruppen ein, sondern liebt sicherlich zuerst die weniger Begabten. Tatsächlich hat Gott eine besondere Vorliebe für Letzteres, auch wenn er in keiner Weise diskriminiert. Pater Paolo lernte vom Gründer, dass Gott seine Liebe vor allem auf die am wenigsten Beachteten richtet, auf diejenigen, die am Rande stehen, die Bewohner der existenziellen und städtischen Peripherien. Es ist eine unerträgliche Ungerechtigkeit, dass ein Teil der Menschheit immer am Rande steht und nicht die Möglichkeit hat, in Würde zu leben, die den anderen Menschen zusteht. Sogar Pater Paolo wurde, nachdem er sein Leben unter den „Schönheiten Gottes“ verbracht hatte, körperlich und seelisch auf die Probe gestellt. Er musste sich einer Krankheit stellen, die uns beugt und zu Fall bringt, einer Krankheit, die offenbart, wer du in Fleisch und Blut bist, welche Schmerzen du hast und aus welchem ​​Stoff wir gemacht sind. Und auf all diese Last des Leidens antwortete Pater Paolo mit Freude, er gab eine Antwort, die des großzügigen Gläubigen und des Gottes geweihten Mannes im Dienst der Ärmsten würdig war, der er immer gewesen war.

Wir Diener der Nächstenliebe sind sehr klein, fast die letzten, und während dieses hundertjährigen Jubiläums werden wir das Privileg haben, die Flamme der Nächstenliebe in einem der ärmsten Länder der Welt, den Salomonen, zu entzünden. Mit diesem kleinen Schritt haben wir irgendwie die Berufung unseres Gründers verwirklicht, der immer den Wunsch hegte, bis zum Ende der Welt hinzugehen und das Evangelium zu verkünden, der es aber zu seinen Lebzeiten nicht in vollem Umfang tun konnte. Glücklicherweise brennt seine Botschaft weiterhin in uns und verbreitet sich in jeden Winkel der Erde: Heute können wir, seine geistigen Kinder, konkret verwirklichen, was er sich nur wünschen konnte. Aus diesem Grund sind wir davon überzeugt, dass er vom Himmel aus für uns alle betet und weiterhin mit zärtlichen und aufmerksamen Blicken die Mitglieder der Frommen Union beobachtet, die über die fünf Kontinente unseres Planeten verstreut sind.