Der letzte Brief des Neuen Testaments wird Judas Thaddäus, dem Cousin des Herrn, zugeschrieben. Stattdessen übernahm Matthias anstelle von Judas Iskariot das Apostolische Kollegium
von Lorenzo Bianchi
Der Apostel Judas nannte Thaddäus, was „großmütig“ bedeutet, oder, nach einigen Codes, Lebbäus, das „mutig“ bedeutet, oder wiederum, wie Simon Zealot, „glühend vor Eifer“, war der Sohn von Kleophas, dem Bruder von Jakobus dem Minderjährigen und Cousin von Gentleman; Ihm wird der letzte der „katholischen Briefe“ im Neuen Testament zugeschrieben. Benedikt XVI. erinnerte in der Generalaudienz am 11. Oktober 2006 an die Schlussfolgerung dieser schönen Worte: „Dem, der dich vor jedem Sündenfall bewahren und dich ohne Fehler und in Freude vor seiner Herrlichkeit erscheinen lassen kann, dem einzigen Gott, unserem Retter, durch.“ Jesus Christus, unser Herr: Herrlichkeit, Majestät, Stärke und Macht vor aller Zeit, jetzt und in Ewigkeit. Amen".
Über das Leben des Heiligen Judas Thaddäus gibt es nur sehr wenige Informationen. Eine Überlieferung weist ihm apostolische Tätigkeiten in Palästina und den umliegenden Regionen zu; Syrische Schriftsteller geben an, dass er in Arado in der Nähe von Beirut den Märtyrertod erlitt. Aus der Verwechslung mit Addai, dem Evangeliumsverkündiger des mesopotamischen Syriens, Schüler des Apostels Thomas und einem der im Lukasevangelium (Lk 10, 1) genannten XNUMX Erwähnten, entsteht eine weitere Überlieferung, die Judas Thaddäus einen natürlichen Tod in Edessa (heute) zuschreibt Urfa, Türkei), Hauptstadt eines Königreichs im Nordwesten Mesopotamiens. Der Ursprung dieser Verwirrung liegt möglicherweise in einer legendären Geschichte von Eusebius von Cäsarea, die von der Heilung König Abgars V. in Edessa und seiner Bekehrung zum Christentum erzählt.
Am stärksten ist jedoch die Tradition, die Judas Thaddäus mit dem anderen Apostel Simon dem Zeloten verbindet, mit dem er laut römischem Brevier gemeinsam in Mesopotamien predigte. Deshalb, die Passio Simonis et Iudae weist sowohl auf das gemeinsame Märtyrertum durch Stockschläge in Persien in der Stadt Suanir um das Jahr 70 als auch auf ihre Beerdigung in Babylon hin.
Die Reliquien von Judas Thaddäus, von denen wir an verschiedenen Orten in Frankreich wissen, wurden seit dem Mittelalter in Rom zusammen mit denen von Simon in der alten Basilika St. Peter im Vatikan gefunden, wo ein Altar geweiht war zu ihnen. Nach dem Bau der neuen Michelangelo-Basilika befinden sie sich seit dem 27. Oktober 1605 in der Mitte der Apsis des linken Querschiffs (Tribüne der heiligen Apostel Simon und Judas), im Altar, der 1963 dem Heiligen Josef geweiht wurde. Schutzpatron der Weltkirche. Eine Reliquie des Heiligen Judas Thaddäus wird auch in der romanischen Kirche San Salvatore in Lauro ausgestellt und verehrt.
***
Matthias ist der Apostel der Elf nach Ostern und ersetzt Judas, der Jesus verraten hatte; von seiner Wahl gegenüber Joseph, genannt Barsabbas und Spitzname Justus, lesen wir in der Apostelgeschichte (Apostelgeschichte 1, 15-26).
Er war jüdischer Herkunft und folgte Jesus vom Beginn seiner Predigt an: Er war wahrscheinlich auch einer der zweiundsiebzig Jünger, die Lukas erwähnte, wie Eusebius von Cäsarea feststellte: „Es heißt auch, dass Matthias, der hinzugefügt wurde Die Gruppe der Apostel des Judas und auch sein Gefährte, der die Ehre einer ähnlichen Kandidatur hatte, wurden unter den zweiundsiebzig für würdig befunden, die gleiche Wahl zu treffen“ (Kirchengeschichte).
Über sein Leben ist außer der in der Apostelgeschichte berichteten Episode nichts Sicheres bekannt. Eine von Clemens von Alexandria berichtete Überlieferung besagt, dass er eines natürlichen Todes starb; ein zweiter besagt, dass er ein Märtyrer war, gekreuzigt und im heutigen Georgien begraben wurde, wohin er nach einer ersten Predigtperiode in Judäa ging; ein dritter dagegen (Römisches Brevier, Martyrologie des Florus) bekräftigt sein Martyrium nach seiner Predigt in Mazedonien und dann in Palästina; Gerade in dieser letzten Region wurde er als Feind des mosaischen Gesetzes von Juden gesteinigt und von einem römischen Soldaten getötet, der ihm mit dem Schlag einer Axt den Kopf abschlug, dem Instrument, das oft in seinen Darstellungen vorkommt, besonders in der Kirche des Orients.
Eine späte Überlieferung besagt, dass der Leichnam von Matthias im Jahr 325 von Helena, der Mutter Konstantins, in Jerusalem gefunden und von dort nach Rom in die Basilika Santa Maria Maggiore überführt wurde, wo Quellen aus dem Mittelalter und der Renaissance (zum Beispiel die Legenda aurea von Iacopo da Varagine) soll sich dieser zusammen mit den Reliquien des Heiligen Hieronymus in der Porphyrurne unter dem Hochaltar befinden, während der Schädel in einem Reliquienschrein aufbewahrt wurde.
Die Annalen von Trier (Deutschland) aus dem Jahr 754 (deren Bearbeitung erfolgt jedoch viel später) bezeugen ebenfalls die Beerdigung von Matthias in Jerusalem, was durch eine spätere Ergänzung der apokryphen Apostelgeschichte von Matthias bestätigt wird, wonach sein Leichnam direkt von dort stammte Jerusalem.
Schließlich versucht eine dritte Überlieferung, die ersten beiden miteinander in Einklang zu bringen, indem sie von einer Überführung von Jerusalem nach Trier mit Zwischenstopp in Rom spricht. In Trier wurde Mattias Leiche im Jahr 1127 beim Wiederaufbau der Basilika (heute nach ihm benannt) gefunden, die mit dem angrenzenden Benediktinerkloster verbunden war; Sein Grab befindet sich noch immer in der Mitte des Mittelschiffs, an der gleichen Stelle, an der es damals aufgestellt wurde. Weitere Reliquien, die eine mittelalterliche Überlieferung dem Apostel zuschreibt, werden schließlich in der Basilika Santa Giustina in Padua aufbewahrt, doch neuere wissenschaftliche Untersuchungen scheinen diese Zuschreibung auszuschließen.