Klicken, um markierten Text zu hören! Unterstützt von GSeech
itenfrdeptes

Teilen Sie unsere Inhalte!

Josef zieht sich nach Ägypten zurück, um Jesus und Maria, seine „Schätze“, zu bewahren. Angesichts der gegenwärtigen Unsicherheiten sollte dem einzelnen Christen und der gesamten Kirche ein ähnlicher „Rückzug“ vorgeschlagen werden 

von Msgr. Silvano Macchi

UDas dritte Bild des „Evangeliums der Ursprünge“, aus dem wir das dritte Geheimnis des Lebens Josefs entnehmen, ist die Seite, auf der Matthäus von der Geburt Jesu in Bethlehem und dem Besuch der Heiligen Drei Könige erzählt (Mt 2, 1- 12). Joseph kommt darin nicht vor und der Text erwähnt ihn auch nicht. Tatsächlich lesen wir, dass die Heiligen Drei Könige, als sie ankamen, „das Haus betraten, das Kind mit Maria, seiner Mutter, sahen, sich niederwarfen und es anbeteten.“ Dann öffneten sie ihre Schätze und brachten ihm Gold, Weihrauch und Myrrhe als Gaben dar“ (Mt 2). Unmittelbar nach dem Besuch der Heiligen Drei Könige kommen wir jedoch wieder auf Josef zurück und beziehen uns auf seine Flucht bzw. seinen „Rückzug“ nach Ägypten (Mt 11, 2-13).

Das Erste, was Ihnen in dieser Passage nach dem Abgang der Heiligen Drei Könige auffällt und in der das Traumthema wieder auftaucht, ist die Verwendung von drei Verben: auferstehen/aufstehen (zweimal); mitnehmen/aufpassen (zweimal); Rückzug/Flucht (einmal). Dieses letzte Verb, von dem sich der Begriff „anchorite“ ableitet, bezeichnet nicht nur ein „Verlassen der Szene“, sondern auch eine hastige Bewegung, fast eine Flucht (für Giuseppe war es eine echte heimliche Emigration, um dem wütenden Mörder zu entgehen). des Herodes), und wieder einmal kommt ein genaues Identitätsbild zum Vorschein. Josef ist derjenige, der träumt, aufsteht, gehorcht, sich verantwortungsvoll um Maria und das Kind kümmert und sich zurückzieht. Nach der Offenbarung des Engels muss er tatsächlich aufstehen, das Kind und seine Mutter mitnehmen, nach Ägypten fliehen und dort bis auf weiteres bleiben (die Apokryphen sprechen von einem Aufenthalt, der je nach Fall ab dem achten Lebensjahr dauert). .

Natürlich ist die betreffende Passage sehr komplex. Das gesamte literarische Genre dieser ersten Kapitel des Matthäusevangeliums stellt nicht so sehr eine Chronik von Tatsachen dar, was nach Ansicht einiger Gelehrter vielleicht historisch problematisch wäre, sondern wird mit a identifiziert Midrasch, also mit einem Neulesen der Gegenwart in der Erinnerung an die Vergangenheit. Tatsächlich wird der Leser auf die Geschichte Israels verwiesen, in der Ägypten den „Zufluchtsort“ der Verfolgten darstellte, angefangen beim Patriarchen Joseph und seinen Brüdern bis hin zur Geschichte von Moses und der Sklaverei unter Pharao. Kurz gesagt, wir wollen andeuten, dass sich das, was in der alten Geschichte des Volkes Gottes geschah, jetzt wiederholt und vollendet hat, auf dem Weg von Jesus von Nazareth; oder, um ein anderes Wort zu verwenden, der Jesus der „Ursprungsgeschichten“ ist tatsächlich Christus in seiner österlichen Fülle, beginnend mit seiner Geburt.

Auch hier gibt es einen Mörder, einen Verfolger. Er ist der grausame Herodes, der Feind Gottes, dessen mörderischer Antagonismus in perfekter Dialektik mit der positiven Aufnahme Josefs (und mit der „großen Freude“, die den Heiligen Drei Königen zugeschrieben wird, als sie den Stern wiedersehen) steht. Josef ist der Freund Gottes, der seine Mitarbeit am göttlichen Plan und damit seinen Gehorsam anbietet. Unter diesem Gesichtspunkt ist er auch in dieser Passage eine Delikatessenfigurvom Evangelisten geboren mit konstanten, regelmäßigen, vorhersehbaren Merkmalen (angelsächsische Bibelwissenschaftler sprechen davon). flacher Charakter, also von „flachem“, konstantem Charakter). Bei jeder Gelegenheit erweist sich Josef als der vollkommene Gehorsame, der Typus einer sehr klaren Bindung an Gott, bei dem Gott spricht (befiehlt) und der Mensch (fast ohne ein Wort zu sagen) gehorcht.

Aber gerade hier ist es angebracht, sich daran zu erinnern, dass Papst Franziskus der Litanei zu Ehren des Heiligen Josef sieben neue Anrufungen hinzugefügt hat, die 1909 vom Heiligen Pius X. genehmigt wurden; darunter: „Schutzpatron der Verbannten“ (Patron Exsulum). Es bezieht sich auf unsere Bibelstelle, die wir lesenbezieht sich auf die Ausweitung des Patronats des Heiligen Josef auf Verbannte, auf Flüchtlinge. Das waren in der Tat der heilige Josef und die gesamte Heilige Familie: aufgrund widriger Umstände verbannt, wie es heute vielen Männern widerfährt, gezwungen, in ferne Länder auszuwandern, tausend Schwierigkeiten durchmachend, mit der realen Gefahr zu sterben und dabei zu sterben für die Papst Franziskus und die ganze Kirche sehr sensibel sind. Die Flucht (der „Rückzug“) nach Ägypten ist daher zunächst einmal ein Bild der Verfolgten und Flüchtlinge aller Zeiten.

Allerdings schlage ich im Hinblick auf diese sozusagen „humanistische“ Herangehensweise an die Flucht nach Ägypten auch eine andere, von der Kirche und von jedem einzelnen Gläubigen vorzunehmende Lesart vor, die mir textkonformer erscheint.

Ich beziehe mich auf Josephs „Rückzug“ mit Maria und dem Kind nach Ägypten, ohne ihm feindselige Züge zuzuschreiben. Der der Kirche vorgeschlagene „Rückzug“ könnte (oder sollte vielleicht sogar) ähnliche Merkmale aufweisen. In der Vergangenheit herrschte in der Kirche eine Haltung vor, die sich darauf beschränkte, „Lehren“ anzubieten, denen Gebote und Auflagen hinzugefügt wurden. Dieser Haltung folgte die heutige sogenannte „Aktualisierung“. Doch was in diesem Übergang von der Vergangenheit in die Gegenwart fehlt, scheint genau das Zwischenmoment des „Rückzugs“ zu sein. Es scheint mir, dass der „Rückzug“ in unserer Zeit von dieser Art sein sollte, der einzelnen Katholiken, aber auch der Kirche als Ganzes offen steht.

Papst Franziskus spricht gerne von einer „aufgeschlossenen“ Kirche. Ich würde auch – nicht anders – von einer Kirche sprechen, die sich, indem sie den heiligen Josef als ihren universellen Schutzpatron nachahmt, ebenfalls auf dem „Rückzug“ befindet. Um es klar zu sagen: nicht in der „Flucht“ aus der Welt, sondern im „Rückzug“ aus der Welt, „außerhalb“ der Welt, gegen das Gegenwärtige, Fremde und Pilgernde in dieser Welt („In der Welt, aber nicht von der Welt“, Jesus wird den Jüngern im Johannesevangelium sagen: „Sie sollen Gott suchen und sich gleichzeitig um Maria und das Kind kümmern: das heißt um alles, was im Leben am kostbarsten ist, um das einzig Unbezahlbare.“  

Klicken, um markierten Text zu hören! Unterstützt von GSeech