it IT af AF ar AR hy HY zh-CN ZH-CN en EN tl TL fr FR de DE iw IW ja JA pl PL pt PT ro RO ru RU es ES sw SW

Indexartikel

Göttliche Funken in der Schönheit der Natur

herausgegeben von Carlo Lapucci

RicDie Welt, in der wir leben, zu kennen, ist eine dieser Lebensnotwendigkeiten, um nicht als Fremde in einer Umgebung zu existieren, die uns langsam feindlich gegenübersteht.

Als der Herr Adam auf die Erde setzte, platzierte er ihn in einem Garten und ließ ihn die Geschöpfe erkennen, so dass sie einen Namen erhielten (Genesis II, 19) und mit dem neuen Wesen der Schöpfung befreundet waren.

Heutzutage treffen Kinder in Supermärkten auf Pflanzen und Tiere im schlimmsten Zustand, in dem sie nur zu finden sind: Lebensmittelgegenstände, aus ihrer Umgebung entwurzelt, jetzt leblos. Aus diesem Grund kann eine Ecke, in der wir ein Stück der Geschichte langer Freundschaft, jahrhundertealten Wissens, des metaphorischen Spiegels und oft der großen symbolischen Würde, die einige Pflanzen zu bestimmten Zeiten hatten, etwas von der Direktheit wiederherstellen Wissen über die Natur, das uns seit Beginn der industriellen Revolution langsam genommen wurde.

Nur wenige wissen, warum das Jesuskind in den Armen der Jungfrau auf den Gemälden oft eine Frucht oder eine Blume in der Hand hält, und sie halten dies für einen Zufall. Der Pfirsich zum Beispiel repräsentierte die Wahrheit und ist als solcher ein Symbol für Christus, der von sich selbst sagt: Ich bin der Weg, die Wahrheit, das Leben. 

Der Pfirsichbaum (Amygdalus persica oder Persica vulgaris, aus der Familie der Rosengewächse) ist eine Pflanze von nicht großer Höhe, 4–5 Meter, mit lanzettlichen Blättern, die, wie der Name sagt, aus Persien stammt, aber offenbar aus China stammt. Es wird gesagt, dass es auf der Ostexpedition Alexanders des Großen nach Griechenland gebracht wurde. Es wird in vielen Gemüsegärten und Gärten in der Nähe von Häusern auf Grundstücken angebaut, die nicht in rauen Klimazonen liegen. Da er am Ende des Winters, nach den Mandel- und Aprikosenbäumen, normalerweise im Februar bis März, seine rosa Blüten früh abwirft, während er noch keine Blätter hat, kündigt er die Auferstehung an.

Christen übernahmen aus dem Heidentum das Bild des Pfirsichs in Kombination mit einem Blatt, das in der Ikonographie verwendet wird, um die Aufrichtigkeit der Worte (die Sprache: Blatt) anzuzeigen, die direkt aus dem Herzen (der Frucht) kommen und daher zum Zeichen der Wahrheit werden. Plutarch warnt davor, dass die Zunge in Kombination mit dem Herzen die Aufrichtigkeit des Gesagten symbolisiert.

Die Frucht wurde Harpokrates geweiht, dem ägyptischen Gott Horus, den die Griechen als Gott der Stille in ihren Olymp stellten. Tatsächlich wurde er als Kind mit einem Finger vor dem Mund dargestellt, eine Geste, die ihn dazu einlud, zu schweigen, geheime Dinge für sich zu behalten, seine Zunge zu kontrollieren und zu meditieren. Das Asterigma wurde oft in Klosterräumen angebracht, in denen Stille herrschte.