Klicken, um markierten Text zu hören! Unterstützt von GSeech
itenfrdeptes

Teilen Sie unsere Inhalte!

Die Dornenkrönung: drittes schmerzliches Geheimnis 

von Ottavio De Bertolis

Wie oft finden wir in der Heiligen Schrift Ausdrücke wie: „Erleuchte dein Angesicht über uns, Herr.“ Und so wurde auf diese Anrufungen geantwortet: Gott zeigt sein Gesicht im Sohn, denn wahrlich, wer ihn sieht, sieht den Vater; und der Sohn zeigt seine Herrlichkeit nicht in menschlicher Logik, sondern in seiner Weisheit, die in den Augen dieser Welt Wahnsinn ist, das heißt in seinem verspotteten, verspotteten, entstellten Gesicht, indem er „ein Mann der Schmerzen wird, der das Leiden gut kennt“. „Ein Gesicht, vor dem wir unser Gesicht bedecken“, so Jesaja.

Tatsächlich wenden wir vor all den Armen unser Gesicht ab, gerade weil es für uns schwierig ist, ihrem Blick standzuhalten; Aber auf diese Weise verschließen wir unsere Augen vor Jesus selbst, der wirklich in ihnen gegenwärtig ist. Und so muss uns die Betrachtung dieses Geheimnisses auf zwei gleichen Wegen führen: auf der einen Seite die Betrachtung Gottes, wie er sich manifestierte, und auf der anderen Seite die Betrachtung der Menschen selbst, ihrer Gesichter als Abbild und Gleichnis des Gesichts Gott.

 

Und so sagt uns Jesus: „Mein Volk, welchen Schaden habe ich euch angetan? Wie habe ich dich ermüdet? Antworte mir“, so wie wir den Karfreitag in den Prophezeiungen besungen hören. Gott unterwirft sich der Macht des Bösen, derselben Macht, die viele Männer und Frauen erdrückt, empört, an den Rand drängt und unterdrückt; Er bittet uns um Mitgefühl, das heißt, mit Ihm zu leiden, und das ist nicht möglich, wenn wir nicht für das, was uns gegeben wurde, die Schmerzen anderer auf uns nehmen, um Trost und Linderung zu spenden, denn „er ​​hat unsere Schmerzen auf sich genommen und.“ trugen unsere Missetaten.

Im Mysterium der Passion gibt es eine Art Umkehrung dessen, was wir erwarten würden: Wir glauben, dass die „Herrlichkeit Gottes“ der menschlichen Herrlichkeit entspricht, das heißt der Macht und Majestät derer, die per Definition über ihnen stehen alle; Und wenn also derjenige verherrlicht wird, der diese Welt regiert, um wie viel mehr wird dann derjenige verherrlicht, der die ganze Welt erschaffen hat. Und stattdessen gibt uns die Dornenkrönung das wahre Gefühl der Majestät und Herrlichkeit Gottes, die umso höher ist, je mehr er sich erniedrigte.

In den Psalmen heißt es, dass die Himmel die Herrlichkeit Gottes verkünden, und daher ist es relativ einfach, die Macht Gottes in der Pracht seiner Werke zu erkennen; Aber wie viel größer ist die Herrlichkeit, die uns in diesem wunderbaren Werk offenbart wird, das der Sohn selbst ist, durch den alles geschaffen wurde! So wie die Liturgie sich ausdrückt, offenbart er uns in der Passion die wahre Bedeutung seiner Herrlichkeit. Die Macht Gottes offenbart sich darin, dass er zulässt, dass er verleugnet, zurückgewiesen, abgelehnt, gelästert, beleidigt und verspottet wird. Tatsächlich erfüllt sich in Jesus, was der Psalm prophezeit: „Ich bin meinen Brüdern fremd, den Kindern meiner Mutter fremd.“

Deshalb ist er in denen gegenwärtig, die uns fremd sind, nicht so sehr und nicht nur in denen, die uns nahe stehen, sondern in besonderer Weise in den Fremden, die „von Natur aus“ Fremde sind. Im selben Psalm heißt es noch einmal: „Ich bin ihnen zum Gespött geworden. Diejenigen, die an der Tür saßen, redeten schlecht über mich, die Betrunkenen verspotteten mich. Gott ist vielen immer fremd geworden und wurde von den Betrunkenen immer wieder verspottet, nicht mit Wein, sondern mit Anmaßung, Stolz und Arroganz.

Wir können wirklich beten, dass der Herr sein Angesicht auf uns alle erleuchtet: auf die Gläubigen, damit er in uns den Geist der Betrachtung seiner wahren Herrlichkeit weckt; über die Ungläubigen, damit er sich als wahrer König der Herrlichkeit erweist, in der Barmherzigkeit, die er uns erweisen wollte, indem er sich verspotten und beleidigen ließ; und schließlich auf alle, Gläubige und Ungläubige, weil wir uns vom Blick und Gesicht der Armen berühren lassen, weil Er sich in ihnen wie in einer Art Sakrament gegenwärtig macht. Vergessen wir außerdem nicht, dass sein Angesicht auch ein Schutz ist, wie über die Gerechten geschrieben steht: „Du verbirgst sie im Schutz deines Angesichts, fern von den Intrigen der Menschen, du verbirgst sie im Geheimnis deiner Wohnung. du erhebst sie auf dem Felsen“.

Hier ist sein Gesicht sein Wort: Tatsächlich sind alle Worte der Heiligen Schrift wie die Punkte einer Fotografie oder die Pinselstriche eines Gemäldes, deren Gesamtfigur Christus ist. Wer wie Maria jeden Tag sein Wort hütet, wird von ihm bewacht: darin findet er Schutz und Trost, denn das heilige Antlitz des Herrn wird immer seine Dunkelheit erhellen.

Klicken, um markierten Text zu hören! Unterstützt von GSeech