it IT af AF zh-CN ZH-CN en EN tl TL fr FR de DE iw IW ja JA pl PL pt PT ro RO ru RU es ES sw SW vi VI

In ganz Afghanistan gibt es nur eine kleine katholische Realität. Es wird von der Gemeinschaft der Nonnen von PBK (Pro Bambini di Kabul) mit den Nonnen von Mutter Teresa und der kleinen Präsenz von Christen belebt: Ausländer, die für internationale Organisationen arbeiten, die die einzige Kirche in Afghanistan in der italienischen Botschaft besuchen ; Pater Giovanni, Barnabite, kirchlicher Oberer der Missio sui juris Afghanistaniensis und die katholischen Soldaten der NATO-Basis in Kabul (2000 Soldaten aus 27 Nationen, davon 80 Italiener). Davon spricht der Text „Ein Weihnachten in Kabul“ von Bruder Carlo Fondrini. 

2007 wurde ich nach Kabul, Afghanistan, eingeladen, um eine Schule für Kinder mit Entwicklungsverzögerungen zu besuchen, die im Mai des Vorjahres vom Verein PBK (Pro Bambini di Kabul) eröffnet worden war. Es wurde auch von der Don-Guanella-Oper unterstützt, tatsächlich aber von Nonnen verschiedener Kongregationen und Nationalitäten geleitet. Im Januar dieses Jahres kehrte ich am Ende meiner achtzehnten Mission in diesem Land nach Nazareth zurück. Vor sieben Jahren beauftragte mich Don Wladimiro Bogoni, Präsident des Vereins, mit der Leitung des Projekts und ernannte mich zum gesetzlichen Vertreter. In den letzten Jahren habe ich beschlossen, Weihnachten dort mit der Gemeinschaft der PBK-Nonnen (eine aus Mosambik von den Consolata-Missionarinnen, eine aus Indien von den Schwestern von Maria Bambina, während eine Guanellianerin kürzlich nach Indien zurückgekehrt ist) und den Nonnen von Mutter zu verbringen Teresa und mit der kleinen Gemeinschaft von Christen: Ausländer, die für internationale Organisationen arbeiten, die die einzige Kirche in Afghanistan in der italienischen Botschaft besuchen; Pater Giovanni, Barnabite, kirchlicher Oberer der Missio sui juris Afghanistaniensis und die katholischen Soldaten der NATO-Basis in Kabul (2000 Soldaten aus 27 Nationen, davon 80 Italiener). Das Heilige Land zu Weihnachten zu verlassen, um nach Kabul zu reisen, ist für mich zu einer wichtigen und geschätzten Geste der Nähe zu den wenigen Christen, Ordensleuten und Laien geworden, die sich an diesen Feiertagen in einem so schwierigen Land allein und verloren fühlen. Der Hauptzweck meiner Mission besteht jedoch darin, zweimal im Jahr die Schule zu besuchen und den Ministerien die Buchhaltung vorzulegen. Das Schuljahr endet Ende Dezember, da die Schulen keine Heizung haben und der Winter in Kabul sehr kalt ist. Unsere Schule wird von XNUMX Schülern im Alter von sechs bis zehn Jahren mit Entwicklungsverzögerungen besucht. Das Hauptanliegen besteht darin, ihre Autonomie zu entwickeln: intellektuelle, motorisch-sensorische, relationale sowie kommunikative und soziale Fähigkeiten durch eine Grundausbildung. Das Endziel besteht darin, die größtmögliche Anzahl unserer Schüler so schnell wie möglich auf die Aufnahme und Integration in die normale Schule vorzubereiten. Die Fotos zeigen einige Momente des Lebens und des Teilens während des Besuchs.