Im Schatten von Neil Armstrong und in diesem Abdruck, der auf dem Boden unseres Satelliten hinterlassen wurde, spürte Professor Medi daher die ständige Gegenwart Gottes, dem er dafür dankte, dass er „mich in dieser Zeit geboren hat und mir erlaubt hat, dieses Unterfangen mitzuerleben“ ( ...), in dem jeder Gutes empfing...".
Medi, geboren in Porto Recanati, schrieb sich nach dem Gymnasium an der Fakultät für Physik ein, nachdem er die Philosophie aufgegeben hatte. Er kommentierte die Wahl wie folgt: „Das Thema, das der Realität, der Wahrheit der Dinge am nächsten kommt, ist die Physik.“ Und es war Physik, aber eine motivierte und sicherlich nicht sehr technische Physik, denn, wie er in einer Rede an der Gregorianischen Universität erklärte: „Als ich mich 1928 an der Fakultät für reine Physik einschrieb (...), hielt ich das genau für.“ dies: weil ich in meinem Elend eine Berufung zur Harmonie der Wahrheit zwischen Philosophie, Physik und Glauben verspürte. Er übernahm die Leitung des Instituts für Geophysik und erhielt 1955 den Lehrstuhl für Geophysik an der Universität Rom.
Daher war die Erde sein Hauptarbeitsgebiet und er widmete seine größte Energie dem Studium der Erde und ihrer Geheimnisse. Er interessierte sich insbesondere für das Erdmagnetfeld und veröffentlichte im Juni 1948 einen Artikel, in dem er die Existenz dessen vorhersagte, was später als „Van-Allen-Gürtel“ bezeichnet wurde.
Die Idee wurde von der wissenschaftlichen Gemeinschaft mit erheblicher Skepsis aufgenommen, die später jedoch ihre Meinung änderte, als die NASA 1958 die Existenz von Banden zugab, deren Position der von ihm vermuteten „Banden“ sehr ähnlich war.
1966 wurde er zum Mitglied des Laienrates des Staates Vatikanstadt ernannt. Der Professor. Gàbici erinnert weiter daran, dass der Jesuitengeneral Pater Pedro Arrupe an seinem ersten Todestag, der am 26. Mai 1974 stattfand, diese Worte an die Familie Medi sandte: „Pedro Arrupe SJ, Generaloberer der Gesellschaft Jesu, segne den Herrn.“ dafür, dass Sie uns in Prof. gegeben haben. Medi ist ein Beispiel für einen authentischen Christen, in dem sich der Glaube mit dem Leben in all seinen Erscheinungsformen identifiziert und die Hoffnung gleichbedeutend ist mit der Gewissheit des ewigen Lebens cum Cristo in Deo.
Er tritt für uns alle ein, die ihn mit dem Herzen eines Freundes kannten, schätzten und liebten.
Zum Abschluss seines Artikels betont Franco Gàbici: „Deshalb wird Enrico Medi für uns für immer die „Verbindung“ zwischen der Erde und dem Himmel bleiben und ein leuchtendes Beispiel, das den Menschen guten Willens den wahren Weg zeigt, den es zu gehen gilt, um die volle Verwirklichung zu erreichen.“ von uns selbst.“
In Senigallia, das 1996 eröffnet wurde, ist die diözesane Phase des Heiligsprechungsprozesses im Gange, für die ihm die katholische Kirche den Titel „Diener Gottes“ verliehen hat.