Klicken, um markierten Text zu hören! Unterstützt von GSeech
itenfrdeptes

Teilen Sie unsere Inhalte!

Hör jetzt zu!

Ein willkommener Gruß an alle Menschen, die zuhören und an unserer Sendung teilnehmen möchten, um diesen Moment privilegierter Beziehung zu teilen, der die edlen Gefühle unseres Lebens an die Oberfläche bringt.

Diese monatliche Veranstaltung trägt den Titel „Stunde der Spiritualität in Begleitung des Heiligen Josef“.

Christliche Spiritualität ist das Erbe der Seelenwerte, das der Christ zum Ausdruck bringt, indem er aus dem Pool edler Gefühle schöpft, die es ihm ermöglichen, eine Beziehung zu Gott herzustellen, und in diesem Fall in der Gesellschaft des Heiligen Josef.

 Dieses Zusammensein bedeutet, im Panorama der Ereignisse zu wandeln, die das Leben des Heiligen Josef geprägt haben: die Ausübung der menschlichen Qualitäten, die in der Familie von Nazareth gelebt wurden, seine Art, als Mitarbeiter Gottes zu arbeiten, um das Leben angenehmer zu gestalten, seine Beziehung zu Gott der ihm die kostbare Obhut seines Sohnes Jesus anvertraut hatte.

 Spüren Sie die Gefühle des Heiligen Josef in den verschiedenen Ereignissen des Lebens. Diese Gesellschaft wird zum Gebet, zum Lobpreis, zur Anrufung, zur Danksagung, aber auch zur Hilfe beim Eindringen in die geheimnisvollen und dunklen Bereiche des Lebens.
In dieser Stunde möchten wir in Begleitung des Heiligen Josef die Gefühle zum Ausdruck bringen, die unser Leben in den letzten Tagen durchquert haben, wie zum Beispiel der Besuch von Friedhöfen und die Erinnerung an unsere Verstorbenen.

Wenn wir in diesen Tagen Friedhöfe, die Metropolen unserer Hoffnung, besuchten, trugen wir tief in unserer Seele die ultimative Frage des Lebens: den Grund des Sterbens. Wir können nicht leugnen, dass das Leben schon immer von einem ursprünglichen und unlösbaren Widerspruch geprägt war: dem des Sterbens. Der Tod ist nicht natürlich und wurde durch Zufall eingeführt, eine Abweichung von dem Weg, den Gott bei der Erschaffung des menschlichen Lebens vorgezeichnet hatte.

Der Ungehorsam von Adam und Eva, der behauptete, Unsterblichkeit zu erlangen, indem er die von Gott dem Menschen auferlegte Regel brach, die Unsterblichkeit nicht durch den Verzehr der verbotenen Frucht zu rauben. Der Kampf zwischen Tod und Leben ist wie ein Wechsel, der sich durch jede menschliche Existenz zieht.

 In der Liturgie der berühmten Sequenz Dies irae heißt es: „Tod und Leben standen sich in einem außergewöhnlichen Duell gegenüber: Der Herr des Lebens war tot und jetzt lebt er.“ Mit der Auferstehung Jesu öffnet sich der Ozean der Ewigkeit und es kommt auch eine Antwort auf die Frage des Sterbens.

Wie Maria Antonietta Crippa in der Monatszeitschrift „Orte des Unendlichen“ erinnert, erklärte Kardinal Jean Marie Lustiger, Erzbischof der Pariser Kirche, vor Jahren, dass es kein Sakrament für den Tod des Leichnams gebe, und begründete dies damit „In der Taufe wird der Schwerpunkt des neuen Lebens ohne Gegengewichte im Tod und der Auferstehung Jesu, des Erlösers, verankert.“ Im Akt der Liebe Christi am Kreuz wird unser leibliches Sterben bereits zu einer Verwandlung des Lebens. Wir leben in dieser Realität an unserem „Geburtstag“, unserer Geburt im Himmel.

Diese Glaubensgewissheit erklärt somit das kollektive Verhalten des Respekts vor dem Leben bis zum letzten Atemzug und die Qualität der Riten der christlichen Kondolenz, die bei der Ehrung der christlichen Überreste, die niemals als Abfall oder Müll behandelt werden, die unvergleichliche Würde jedes Menschen bekräftigt.

Hoffnung ist die geheime Seele des Lebens

Der Monat November beginnt mit einem Anbruch der Unsterblichkeit, der unser Leben in eine Zukunft voller Licht und Gemeinschaft mit Gott projiziert. Eine gemeinsame Gemeinschaft, in der wir alle Menschen finden, die wir geliebt haben, und diejenigen, die uns geliebt haben, und wir werden die Tiefe entdecken und Intensität ihrer Liebe, die uns geholfen hat, die Talente zu wachsen und zu entwickeln, die die Güte Gottes in das lebenswichtige Gefüge unserer Existenz gelegt hat. 

Wandern auf den Wegen, die wir einst „heiliges Feld“ nannten und die wir heute lieber „Friedhof“ nennen, in der Gewissheit der Worte, die „Schlafsaal“ bedeuten. Ein vorübergehender Schlaf, der auf ein Erwachen wartet. Diese Gräber und Wege sind nicht von einem dunklen Himmel umgeben, sondern bilden einen unterirdischen Scheideweg, an dem eine „vielversprechende Richtung“ angezeigt wird, beseelt von einer Haltung, die wir „Erwartung“ einer ultimativen Zukunft nennen können, die einen Namen voller Unsterblichkeit trägt Hoffnung. 

Hoffnung ist die geheime Seele des Lebens. Tatsächlich sieht die Hoffnung bereits eine pralle und goldene Ähre, während unsere fleischlichen Augen nur einen verrottenden Samen sehen.

 Das vom Dichter Charles Peguy beschriebene Bild der Hoffnung hat mich schon immer fasziniert. Er stellt sich die theologischen Tugenden als drei Schwestern vor, die morgens Händchen haltend zur Schule gehen, der Turnhalle des Lebens. Im Mittelpunkt der Tugenden des Glaubens und der Nächstenliebe steht die Hoffnung, als wäre es die geringere Tugend, die es zu unterstützen gilt. Vielmehr ist es die Hoffnung, die den Glauben und die Nächstenliebe leitet und ausreichend Licht spendet, um auch in Momenten der Dämmerung oder Dunkelheit auf das Ziel zuzugehen ihres gemeinsamen Schicksals. Wir können mit Fug und Recht sagen: „Hoffnung ist das Gut, das am meisten ausgegeben und am wenigsten verbraucht wird.“

Der Friedhof ist das Feld der Hoffnung, aber für viele Mütter ist er das Feld der Tränen über Leben, die zu früh durch die Zuneigung von Müttern entwurzelt wurden, die von Geburt an die Frucht ihres Leibes auf ihrer Brust trugen und sie ständig in ihren Armen hielten: a Liebe, die im Frühling des Lebens erblühte und vorzeitig verloren ging, als die Perle des Lebens ihre ganz persönliche Pracht erreicht hatte. In den Herzen junger Mütter, aber auch in den Seelen vorzeitig verwaister Kinder hat sich das Grab nie geschlossen.

Auch Jesus teilte den Schmerz und die Tränen der Trauer über den Tod seines jungen Freundes Lazarus. Gottes Tränen für den Tod des Bruders von Martha und Maria im irdischen Leben. Die Tränen Jesu waren erfüllt vom Licht der Hoffnung, erleuchtet durch die Worte Jesu: „Ich bin die Auferstehung und das Leben“.

Der zur Botschaft Jesu bekehrte Jünger Paulus schreibt in seinem Brief an die Korinther, „jeden Tag zu sterben“, in der Gewissheit, dass neben uns jemand ist, der jeden Tag kommt und uns weckt und uns hilft, in die Zukunft zu blicken Mit Zuversicht gehen wir dem Ziel der Auferstehung entgegen und trinken dabei mit jedem Herzschlag einen Tropfen dieser Hoffnung, die uns nicht enttäuscht.

Klicken, um markierten Text zu hören! Unterstützt von GSeech