Klicken, um markierten Text zu hören! Unterstützt von GSeech
itenfrdeptes

Teilen Sie unsere Inhalte!

Das Buntglasfenster des Heiligen Josef, des Handwerkers

von Don Lorenzo Cappelletti

RWerfen wir einen Blick auf die Buntglasfenster, die die Seitenschiffe der Basilika San Giuseppe al Trionfale markieren, mit dem Buntglasfenster, das den Heiligen Josef als Handwerker oder Zimmermann, wenn Sie es vorziehen, darstellt: seit dem 1. Jahrhundert einer der wichtigsten ikonografische Merkmale des Heiligen Josef, auch wenn, wie Sie wissen, das Fest des Heiligen Handwerkers Josef (1955. Mai) erst XNUMX von Pius XII. eingeführt wurde. 

Dieses Buntglasfenster ist Teil der Serie, die in den 793er Jahren von der Firma Franz Mayer & Co. aus München (rechts unten zu lesen ist: FMAYER MONACO) für die Basilika geschaffen wurde und in deren Skizzenbuch es mit der Bestellnummer 1933 erscheint; und wurde von den CHRISTLICHEN MÜTTERN UND FRAUEN DES AC DER PFARRE im Heiligen Jahr der Erlösung XNUMX gespendet.

Um ehrlich zu sein, zeigt dieses Buntglasfenster, das wie immer das Thema vertikal weiterentwickelt, die gesamte Heilige Familie bei der Arbeit. In der Mitte unserer ihm gewidmeten Basilika steht natürlich der heilige Josef, mit einem Beil in der linken Hand und einem Zirkel in der rechten Hand, mit dem er ein Projekt auf ein Blatt Papier zeichnet, das das Jesuskind unter sich ausrollt. Aber auch Maria, höher sitzend und grübelnd, ist bei der Arbeit zu sehen. Neben ihr und in ihrem Schoß ist in bemerkenswertem Relief eine Spinnspindel dargestellt, das Instrument dessen, was sie nach den apokryphen Evangelien (Pseudo-Matthäus und Protoevangelium des Jakobus) seit ihrer Jugend beschäftigt hatte. 

Es besteht kein Zweifel daran, dass die Trilogie von Jesus, Josef und Maria am Werk einen apologetischen Zweck hat, denn indem sie Jesus nicht nur mit Josef, sondern auch mit Maria in Verbindung bringt, soll eine irreführende Lesart, nämlich die Reduzierung Jesu, verhindert werden auf seine ausschließlich menschliche Natur beschränkt, mit dem daraus resultierenden ideologischen Zwang, der dazu neigt, ihn hauptsächlich, wenn nicht ausschließlich, als Arbeiter zu betrachten. Es ist ein Ausdruck der sogenannten „Jesuiten-Dreifaltigkeit“, d. h. der Verehrung von Jesus, Josef und Maria in Analogie zur Heiligen Dreifaltigkeit, die sich ab dem 13. Jahrhundert vor allem dank der Jesuiten verbreitete. Die drei kleinen Engel oben im Fenster scheinen dies hervorheben zu wollen. Bei näherer Betrachtung ist diese Assimilation nicht künstlich, das heißt, sie verfälscht nicht, sondern fasst die kanonischen Schriftdaten sehr gut zusammen. Tatsächlich lesen wir in der Parallelpassage der drei synoptischen Evangelien von Zeit zu Zeit über Jesus: „Ist das nicht der Sohn des Zimmermanns?“ (Mt 55, 6); „Ist das nicht der Zimmermann, der Sohn Marias?“ (Mk 3, 4); „Ist das nicht der Sohn von Joseph?“ (Lk 22, XNUMX). Wenn die drei Definitionen hinzugefügt werden, stellen sie Jesus genau so dar, wie in unserem Buntglasfenster, das heißt, gleichzeitig als Sohn Marias, als Sohn Josephs, des Zimmermanns, und sich selbst als Zimmermann. Eine Präsentation, die nicht nur den Vorteil hat, authentisch zu sein, sondern auch der Sensibilität all jener nahe kommt – der überwiegenden Mehrheit der Menschen ... zumindest bis zu unserer oft arbeitslosen Generation -, die gut wissen, was die Mühe der Handarbeit ist Arbeit ist.

Wenn es sich bei Josefs Kleidung außerdem um einen echten Arbeitsanzug handelt, zeigt sich in der feierlichen Gestalt Jesu die von Jesus, eine violette Tunika mit goldenen Rändern, in Analogie zu dem roten Umhang, der ihn in der Szene der „Auffindung unter den Ärzten“ bedeckte Herr, des Sohnes Gottes, der von Kindheit an dazu bestimmt ist, um den Preis seines Blutes zu regieren. Der Vorhang, der an der Tür des Hauses in Nazareth erscheint, hat ebenfalls die gleiche rote Farbe mit goldenen Einsätzen und erinnert fast an seine königliche Residenz. 

Das Detail, ebenfalls an der Fassade des Hauses der Heiligen Familie, des hoch oben auf einem Holzbalken sitzenden Taubenpaares, entgeht dem Blick des Betrachters nicht. Ohne uns auf irgendwelche Daten zu beziehen, weder kanonisch noch apokryphisch, können wir die Hypothese anstellen, dass sie einen symbolischen oder noch besser elegischen Wert haben könnten, nämlich die süße Harmonie, die Liebesgemeinschaft des Hauses von Nazareth. Das erinnert uns an die letzten Worte der Rede, die der heilige Paul VI. am 5. Januar 1964 in Nazareth anlässlich seines denkwürdigen Besuchs im Heiligen Land hielt und der es nicht überraschend verdiente, Teil des Breviers zu werden: „Hier verstehen wir die Art zu leben.“ als eine Familie. Nazareth erinnert uns daran, was die Familie ist, was die Gemeinschaft der Liebe ist, ihre strenge und einfache Schönheit, ihren heiligen und unantastbaren Charakter; Zeigen Sie uns, wie süß und unersetzlich Familienerziehung ist, und lehren Sie uns ihre natürliche Funktion in der sozialen Ordnung. Schließlich lernen wir die Lektion der Arbeit. Oh, Heimat von Nazareth, Heimat des Sohnes des Zimmermanns! Hier wünschen wir uns vor allem
das zwar strenge, aber erlösende Gesetz der menschlichen Arbeit verstehen und feiern; hier, um die Würde der Arbeit zu veredeln, damit sie von allen gespürt wird; Denken Sie unter diesem Dach daran, dass die Arbeit kein Selbstzweck sein kann, sondern dass sie ihre Freiheit und Exzellenz nicht nur aus dem sogenannten wirtschaftlichen Wert erhält, sondern auch aus dem, was sie zu ihrem edlen Zweck führt. Hier wollen wir schließlich die Arbeiter der ganzen Welt begrüßen und ihnen das große Vorbild zeigen, ihren göttlichen Bruder, den Propheten aller gerechten Anliegen, die sie betreffen, nämlich Christus, unseren Herrn.“

 

Klicken, um markierten Text zu hören! Unterstützt von GSeech