it IT af AF zh-CN ZH-CN en EN tl TL fr FR de DE iw IW ja JA pl PL pt PT ro RO ru RU es ES sw SW vi VI

Inspiriert vom verborgenen Leben des Heiligen Josef gründete Bischof Marello die Oblaten des Heiligen Josef. Er vertraute ihnen den Dienst an den Bedürftigen in den Pfarreien an und empfahl die Nachahmung des heiligen Patriarchen

von Corrado Vari

„Auf der Suche nach den Interessen Jesu“ war sein Lebensmotto und aus diesem Grund spiegelte er sich ganz im Heiligen Josef wider, dem Ehemann Mariens und Beschützer des Erlösers. Er fühlte sich stark vom verborgenen Dienst des Heiligen Josef angezogen, der von tiefer Innerlichkeit genährt wurde. Und es gelang ihm, diesen „Stil“ den Oblaten des Heiligen Josef, der von ihm gegründeten Ordenskongregation, beizubringen. Er liebte es, ihnen immer wieder zu sagen: „Seid außergewöhnlich in den gewöhnlichen Dingen“ und fügte hinzu: „Seid Kartäuser zu Hause und Apostel außerhalb des Hauses.“ Der Herr wollte seine starke Persönlichkeit für seine Kirche einsetzen und berief ihn zum Bischofsamt in der Diözese Acqui, wo er in wenigen Jahren seine ganze Kraft für die Herde aufwendete und dabei einen Eindruck hinterließ, den die Zeit nicht gelöscht hat.

San Giuseppe Marello wurde am 26. Dezember 1844 in Turin in eine Kaufmannsfamilie hineingeboren; Zwei seiner Großeltern heißen Giuseppe bzw. Giuseppina, sein Vater war ein Freund und Wohltäter des Heiligen Giuseppe Benedetto Cottolengo: Daher ist die Wahl des Namens fast obligatorisch.

Er verlor seine Mutter im Alter von nur vier Jahren und wurde seinen Großeltern väterlicherseits in San Martino Alfieri in der Gegend von Asti anvertraut. Als er zwölf Jahre alt war, nahm ihn sein Vater aufgrund der guten Ergebnisse in der Schule mit nach Savona: Hier besuchten sie das Heiligtum der Madonna della Misericordia und vor dem Altar Mariens spürte der junge Mann, dass der Herr ihn rief. Sein Vater hätte ihn lieber an seiner Seite im Familienunternehmen gehabt, aber er hatte nichts dagegen: So trat Giuseppe im Oktober 1856 in das Priesterseminar von Asti ein, wo er sich durch seine Güte und seinen Einfallsreichtum auszeichnete.

Mit achtzehn Jahren unterbricht er jedoch seine Reise, in einem Moment der Krise, der seinem Vater nicht fremd ist, der nicht aufgegeben hat, an eine andere Zukunft für ihn zu denken. Er schrieb sich an Wirtschaftsschulen in Turin ein und kam dort mit den sozialen und politischen Problemen seiner Zeit in Kontakt. Aber der Herr „ruft ihn wieder zurück“. Ende 1863 erkrankte der junge Mann schwer an Typhus: Er berief sich auf die Madonna Consolata, die Beschützerin von Turin, und Maria bestätigte ihm, dass sein Weg das Priestertum sei und dass er nur auf diesem Weg genesen könne. Im Februar 1864 nahm ihn das Priesterseminar von Asti wieder auf, völlig genesen.

Giuseppe wurde am 19. September 1868 in Asti zum Priester geweiht. Bischof Carlo Savio wählte ihn zum Sekretär und er folgte ihm jahrelang, kannte alle Aspekte seines Dienstes genau und arbeitete gleichzeitig im Seminar als Ausbilder und Beichtvater sowie in verschiedenen anderen Wohlfahrt funktioniert. 1869 war er mit seinem Bischof in Rom zum Ersten Vatikanischen Konzil – als Pius IX. den Heiligen Josef zum Schutzpatron der Weltkirche erklärte – und traf Kardinal Gioacchino Pecci, den späteren Papst Leo XIII., der den jungen Priester nicht vergessen würde.

Giuseppe Marello hatte schon immer eine besondere Bindung zu seinem Schutzpatron; Nachdem er Priester geworden war, kam ihm die Idee eines nach ihm benannten Werkes in einer Zeit, in der die pastorale Tätigkeit und das religiöse Leben geschwächt waren, auch aufgrund der säkularistischen Gesetze des jungen Königreichs Italien. Im Jahr 1872 gründete er mit den ersten vier, die seiner Einladung folgten, die „Kompanie des Heiligen Josef“, eine Familie geweihter Laien im Dienst von Pfarreien und Wohlfahrtseinrichtungen zur Ausbildung und Unterstützung junger Menschen und Bedürftiger. der die Tugenden nachahmte und die Hingabe an den heiligen Patriarchen verbreitete, „der Erste auf Erden – schreibt er –  sich um die Interessen Jesu zu kümmern, der sich als Kind um ihn gekümmert und ihn als Kind beschützt hat und der in den ersten dreißig Jahren seines Lebens hier auf der Erde an der Stelle seines Vaters stand.

Nachdem die Gesellschaft auch junge Männer aufgenommen hatte, die zum Priestertum berufen wurden, wurde sie 1878 zur Kongregation der Oblaten des Heiligen Josef. An Schwierigkeiten wird es nicht mangeln, aber auch an der Unterstützung und Ermutigung vieler Freunde, insbesondere Don Boscos, wird es nicht mangeln.

Als Papst Leo XIII. 1888 den neuen Bischof von Acqui wählte, erinnerte er sich an Don Giuseppe und berief ihn auf diesen Stuhl. Er wurde am 17. Februar 1889 in Rom geweiht und trat im Juni in die Diözese ein. Sein erster Hirtenbrief endet mit dieser Anrufung: „O Herr, hilf mir, in deinem Namen die Kinder zu beschützen, die du mir übergeben hast; Gewähre mir, dass ich dir mit Freude antworten kann, wenn du mich bittest, Rechenschaft über ihre Seelen abzulegen: Siehe, ich habe sie alle bewahrt; keiner von ihnen ist umgekommen.“

Er wird sich in ihrem Dienst engagieren, ohne sich selbst zu schonen, und schafft es, in kurzer Zeit alle über einhundertzwanzig Pfarreien der Diözese zu besuchen. Sein bischöfliches Wappen ist von Maria, dem Stern des Meeres, und seinem Motto („iter para tutum„: „Beschütze unseren Weg“) ist der alten Hymne entnommen Heil Maris Stella. Im Jahr 1891 definierte ihn der Papst vor Tausenden von Menschen und der direkt beteiligten Person öffentlich als „Perle eines Bischofs“.

Im Mai 1895 war Monsignore Marello in Savona. Am 27. feierte er seine letzte Messe in der Wallfahrtskirche Unserer Lieben Frau von der Barmherzigkeit, wohin er zum ersten Mal gerufen worden war. Drei Tage später starb er im Alter von knapp über 50 Jahren im Bischofsamt von Savona an einer Krankheit. Giuseppe Marello wurde 1993 selig gesprochen und 2001 heiliggesprochen. Er ruht in der Wallfahrtskirche San Giuseppe in Asti und seine liturgische Gedenkfeier ist für den 30. Mai geplant.

Seine Oblaten sind heute in Italien und in elf weiteren Ländern auf vier Kontinenten vertreten, seit 1992 auch mit einem Frauenzweig. „Seid alle guten Mutes unter dem väterlichen Mantel des Heiligen Josef, einem sicheren Zufluchtsort in Trübsal und Bedrängnis“, schrieb der Gründer zwei Monate vor seinem Tod an sie und vertraute sie dem Heiligen an, dessen Namen er trug wen er sein Leben und seine Arbeit gestaltet hatte.