Die Leichen der Apostel wurden in Zeiten der Verfolgung in der Katakombe des Heiligen Sebastian aufbewahrt.
Der besondere Name „Katakombe“ bezeichnete dann alle alten christlichen Friedhöfe Roms
von Talia Casu
PWenn wir unsere Pilgerreise entlang der Via Appia fortsetzen, erreichen wir zwischen der dritten und vierten Meile, achthundert Meter von San Callisto entfernt, einen weiteren Ort frommer Besuche, der die antike Straße charakterisiert: den Friedhof von San Sebastiano mit seiner antiken Basilika.
Das Gebiet wurde in der Antike benannt nach Catacumbas (in der Nähe der Senke), seit der Kaiserzeit wurde es aufgrund der Existenz von Puzzolan-Steinbrüchen, sowohl im Tagebau als auch in Tunneln, bergbaulich genutzt. Später entstand in derselben Region eine gut strukturierte Nekropole, bestehend aus großen Kolumbarien (Verbrennungsgräbern) und Mausoleen, die hauptsächlich kaiserlichen Freigelassenen gehörten; Ab der ersten Hälfte des 1. Jahrhunderts n. Chr. befand sich in der Anlage auch ein verlassener Steinbruch.
Westlich der Nekropole wurde ein Gebäude namens „Villa grande“ errichtet (erste Hälfte des 2. Jahrhunderts), das aus neun Räumen bestand, die um einen zentralen Innenhof angeordnet waren. Die Wände und Böden sind mit Mosaiken und Fresken verziert, die polychromen Marmor imitieren, unter denen die Dekoration einer Wand mit der Darstellung einer maritimen Landschaft durch ihr Interesse hervorsticht; hier ist ein Graffiti in griechischer Sprache erhalten, das möglicherweise auf die Verbindung zwischen der angrenzenden Grabstätte und der Anlage hinweist.
Anschließend wurde der gesamte Steinbruch teilweise zugeschüttet und bildete die sogenannte „Piazzuola“, wo drei teilweise in den Tuffstein gegrabene zweistöckige Mausoleen mit unterirdischen Räumen errichtet wurden, die fein mit Stuckarbeiten und Fresken verziert waren: Mausoleum von Marcus Clodius Hermes, Mausoleum der Innocentiores, Mausoleum der Axt.
Im Mausoleum des Marcus Clodius Hermes, das ursprünglich für Verbrennungsbestattungen vorgesehen war, kamen zwischen Ende des 8. und Anfang des 28. Jahrhunderts Körperbestattungen hinzu. Gleichzeitig gibt es auch eine Veränderung in der Bilddekoration: Ein einzigartiges Fresko (Anfang des 34. Jahrhunderts) auf dem Dachboden gibt das Gleichnis von den besessenen Schweinen von Gerasa wieder (Mt 5, 1-20; Mk 8, 26- 39; Lk XNUMX, XNUMX-XNUMX), während die auf der Eingangstreppe gemalten Schlangen des Kopfes einer Medusa gebleicht sind. Alles deutet darauf hin, dass wir von heidnischen zu christlichen Gräbern übergegangen sind.
Im Mausoleum der Innocentiores, das zum gleichnamigen Kolleg (vielleicht von kaiserlichen Freigelassenen) gehörte, wurde im Untergeschoss ein christologisches Graffito gefunden, über das wir in dem Artikel über die Ikonographie des Kreuzes gesprochen haben (Der Heilige Kreuzzug, 10/2023, S. 17).
In der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts wurde ein weiteres Gebäude namens „Kleine Villa“ errichtet, das aus zwei Etagen bestand: einem unterirdischen Raum, der durch ein Oberlicht beleuchtet wurde, und einer Terrasse mit Theken. Das Gebäude, das die Funktion hatte, den Bestattungsbereich zu bewachen, war mit eleganten Verzierungen aus roten Bändern auf weißem Grund geschmückt und diente der Durchführung von Riten im Zusammenhang mit dem Totenkult.
Gegen die Mitte des 3. Jahrhunderts wurden auch die „Piazzuola“ und die Mausoleen begraben und darüber ein Innenhof mit einer Ädikula errichtet. Entlang der Ostseite wurde eine Terrasse mit Portikus angelegt, an deren beiden Seiten sich eine Theke befand, die sog Triclia. Die Dekoration der Rückwand bestand aus einem Fresko, das einen dichten Garten hinter einem Schilfspalier darstellte und von einem Band aus rotem Gips überragt wurde. An der Wand und den Säulen des Portikus malten die Pilger, die zum christlichen Friedhof gingen, unzählige und eindrucksvolle Graffiti in lateinischer und griechischer Sprache, in denen sie sich an die Apostel Petrus und Paulus wandten. Einige dieser Graffiti sind noch lesbar, beispielsweise das eines Pilgers aus dem 3. Jahrhundert, der seine Bitte um Fürbitte auf dem Gips hinterlässt: „Paule et Petre, Petite Pro Victore» (Paulus und Petrus treten für Victor ein).
Der Kult der beiden Apostel, mit dem der Ort verbunden ist, wird auch durch zahlreiche antike Quellen bezeugt: die Depositio Martyrum und das hieronymische Martyrologium verweisen auf sein Gedenken an diesem Ort am 29. Juni, zumindest seit 258, einem Jahr, das wir dank der Erwähnung der Konsuln Tusco und Bassus mit Sicherheit feststellen können.
Über den Ursprung des Kultes der beiden Apostel auf dem Friedhof wird noch immer diskutiert nach Catacumbas. Eine Hypothese besagt, dass die Leichen von Petrus und Paulus während der Verfolgung Valerians, der die beiden Heiligtümer des Vatikans und der Via Ostiense unzugänglich gemacht hatte, vorübergehend dorthin transportiert wurden. Eine andere, aber entschieden unwahrscheinliche Hypothese, die auf einer damasianischen Inschrift basiert, identifiziert es als den Ort, an dem die Apostel während ihres Aufenthalts in Rom lebten.
In der zweiten Hälfte des 4. Jahrhunderts wurde auf Wunsch des Kaisers Konstantin eine kreisförmige Friedhofsbasilika errichtet, genannt Basilika Apostolorum, deren Verwirklichung es erforderlich machte, das auszufüllen Triclia und die Umgebung. In der Mitte des Hauptschiffs der Basilika Speicher markierte den Punkt des darunter liegenden Triclia, wo ein Altar an der Graffitiwand aufgestellt worden war; Darüber hinaus ermöglichte eine Öffnung den Blick von oben auf die Krypta, in der sich das Grab des Märtyrers Sebastian befand.
Auch im 4. Jahrhundert erlebte die Katakombe, die aus mindestens sechs unabhängigen Kernen entstand, eine starke Entwicklung; Das Tunnelsystem erstreckte sich über drei Ebenen und ist heute nicht mehr in gutem Zustand. Sogar die Gemälde, die erhalten geblieben sind, sind gering; darunter die berühmten „Wohnkabinen des Jona“, die auf das Ende des 4. Jahrhunderts zurückgehen.