Göttliche Funken in der Schönheit der Natur
Sehr häufiger Obstbaum (Amygdalus communis aus der Familie der Rosaceae), nicht groß, etwa 12 Meter hoch, dessen rosa-weiße Blüten im Frühjahr vor dem Laubaustrieb erscheinen. Ursprünglich aus Westasien, Persien und Turkestan stammend, verbreitete es sich durch den Anbau im Mittelmeerraum. Es ist die Pflanze, aus der Aarons Stab hergestellt worden sein soll und die auf wundersame Weise blühte. Es ist als Ankündigung der Erlösung gedacht, denn das Aufblühen des Mandelbaums ist der erste Vorbote des Frühlings.
Die Frucht, die Mandel, besteht aus einer grünen Schale, einer sehr harten holzfarbenen Schale, einer Schale und einem inneren Teil, dem Kern. Es symbolisiert etwas Kostbares, ein von der Natur in drei Hüllen verschlossenes Geheimnis: Schale, Schale und Schale, fast um es auf die gleiche Weise zu schützen wie ein Gefühl, das vor Fremden verborgen bleibt: Dies war in alten Zivilisationen das Hochzeitsgeschenk, ein Versprechen von das Geschenk seiner selbst darstellen. Noch heute haben Hochzeitszuckermandeln die Form und Substanz einer Mandel.
Im Christentum war die Mandel ein Bild des Geheimnisses Christi: Gott, der die göttliche Natur unter der menschlichen verbirgt; das heißt, Christus in der Höhle, der sich nur wenigen Menschen offenbart, Christus im Grab, der dazu bestimmt ist, wieder aufzuerstehen. Dann verbreitete sich der Brauch, Christus in einer eiförmigen Form, der Mandorla, darzustellen, auf den Portalen von Kirchen und auf den Ambos. Auch Anhänger haben oft eine ovale Form.
Im Mittelalter stellte die Mandel die Jungfräulichkeit Marias dar, ein unversehrtes Gefäß, das die Frucht ihres Leibes enthält und dazu bestimmt ist, den Erlöser zur Welt zu bringen.
Die Mandorla der Herrlichkeit ist die Figur, die man erhält, indem man zwei Kreise bis zur Mitte in zwei Hälften schneidet. Die Bögen innerhalb der beiden Kreise bilden die Mandorla der Herrlichkeit, die aufgrund der Analogie der Form auch Vesicula piscis (Fischblase) genannt wird, eine Synthese zweier Vollkommenheiten. Es handelt sich um die architektonische Mandorla, in die in der christlichen Ikonographie heilige Bilder eingefügt wurden, insbesondere die der Jungfrau und Christi. Darüber hinaus ist es ein Symbol für die Seele als unzerstörbaren Knoten des Seins, im Gefäß des Körpers, aber weit entfernt von körperlicher Materialität.
Es scheint, dass es sich zunächst um den Nimbus handelte, die Wolke, in der Christus in den Himmel aufsteigt und aus den Augen der Menschen verschwindet. Später nahm sie die Form einer Ogive an, einer horizontalen offenen Mandorla, verstanden als ein Heiligenschein aus diffusem Licht um ein heiliges Wesen wie in der Himmelfahrt der Jungfrau und in der Himmelfahrt Christi.
„Februar gingen die Vorräte aus und der Tisch und die Tür brannten nieder“
Obwohl der Februar der kürzeste Monat des Jahres ist, scheint er aufgrund des Frosts, der das Land erfasst, der in die Häuser eingedrungenen Kälte und der Lebensmittelknappheit endlos zu sein: Die Lebensmittelreserven gehen zur Neige und neue Ernten sind noch in weiter Ferne. Das sagen die Sprichwörter. Der Februar ist aber auch der Monat, in dem die Natur aus dem Winterschlaf erwacht, der Weizen Wurzeln schlägt und vielleicht in den letzten Tagen ein Wärmestrahl das nahende Ende des langen Winters ankündigt.
Landschaft. Die Rasenflächen beginnen zu erwachen und erfordern Aufmerksamkeit: In den von Moos befallenen Bereichen wird eine Lösung aus Eisensulfat und/oder Eisensulfat verteilt; Die Rasenflächen werden belüftet und gedüngt. Bei Bedarf erfolgt eine Nachsaat.
Obstgarten und Weinberg. Das Aufräumen und Putzen wird durchgeführt und der Boden für die Frühjahrspflanzung vorbereitet. Der Schnitt von Kernobst und Obstbäumen im Allgemeinen beginnt. Zur Veredelung werden einjährige Sprossen aus Steinobst entnommen. Jäten und organische Düngung werden durchgeführt.
Gemüsegarten. Wir widmen uns der Bodenbearbeitung und Grunddüngung. Die im Herbst gesäte Erbse wird geerdet und die zur Aussaat vorgesehene Kartoffel vor dem Keimen gelassen. Der Boden für den Spargel ist vorbereitet. Im geschützten Anbau werden in Saatbeete gesät: Salat und Sommerkohl, Sellerie, Agretto, Mangold, Karotte, Erbse, Petersilie, Rettich, Rucola; im Freien angebaut: Mangold, weiße und farbige Zwiebeln, Salat und Radicchio, Spinat, Feldsalat; in beheizten Saatbeeten: Basilikum, Sellerie, Aubergine, Paprika, Tomate; in erhitzten Gläsern: Wassermelone, Gurke, Melone, Zucchini.
Garten. Hecken, Rosensträucher und kleine winterblühende Bäume werden beschnitten. Es ist Zeit, Bäume und Sträucher zu pflanzen, insbesondere Clematis und andere Kletterpflanzen, Forsythien und Rosen sowie Kletterpflanzen wie Ackerwinde und Duftwicke. In der Mitte des Monats werden die Büschel mehrjähriger krautiger Pflanzen wie Glockenblumen, Sonnenhut, Astern usw. geteilt und in ein beheiztes Saatbeet gesät, um neue Pflanzen zu erhalten: Begonie, Löwenmaul, Nelke, Petunie, Portulak, Ziersalbei.
Es war einmal eine Muschel. Sie befand sich auf dem Meeresgrund, umarmt von den Wellen, berührt von der gewundenen Bewegung bunter Fische und Seepferdchen, bis ein Sturm sie erreichte und ihr Leben zerstörte. Die Gewalt der Wellen warf sie immer wieder um, ließ sie wirbeln, rollen, stoßen und trug sie weit weg, bis sie verletzt und verletzt stehen blieb. Sie versuchte zu verstehen, wo sie gelandet war, als plötzlich ein stechender Schmerz sie durchfuhr. Was geschah sonst noch? Ah hier! Durch die Ventile hatte sich bei der vorherigen Umwälzung ein kleiner Stein eingeschlichen, der zwar klein, aber eckige und spitze Konturen aufwies. Bei lebendem Fleisch tat es wirklich weh ... Die Muschel versuchte sich zu bewegen und es auszuspucken, aber ohne Erfolg. Er versuchte es in den folgenden Tagen immer wieder. Der Schmerz ließ nicht nach. Er weinte und langsam bedeckten seine Tränen den Kieselstein. Seltsam, der Schmerz begann nachzulassen. Sie versuchte immer noch, es zu beseitigen, aber es war jetzt ein Teil von ihr.
Zwischen den Maschen des Netzes sah ein Fischer zusammen mit dem Fisch eine Muschel. Er öffnete es und fand voller Erstaunen eine wunderschöne, glänzende Perle in seinen rauen und schwieligen Händen. Er drehte es immer wieder um: perfekt!
Fischer wissen, dass jede Perle eine Geschichte zu erzählen hat und ... er hielt sie an sein Ohr.
Während er zuhörte, dachte er an sein Leben zurück. Wie viele Stürme hatte er durchgemacht, wie viel Einsamkeit, wie viel Schmerz, Wut und Rebellion ... Wie viele Tränen hatten sich mit den Tropfen des Meeres vermischt! Aber genau diese Tränen hatten es auch geschafft, das Wunder in ihm zu bewirken. Eine Perlenfrucht des Schmerzes, des Verzichts, der Geduld, dieses „Kiesels“, der in dich eindringt und den du nicht mehr wegwerfen kannst; eine Perle, die in der Lage ist, denen Licht zu spenden, die sich nähern ...
Der Fischer betrachtete das Wunder, das er in der Hand hielt, betrachtete sein Licht, hob sein Gesicht zum klaren Himmel und lächelte deutlich.