it IT af AF ar AR hy HY zh-CN ZH-CN en EN tl TL fr FR de DE iw IW ja JA pl PL pt PT ro RO ru RU es ES sw SW

von Kardinal Ennio Antonelli

Amoris Laetitia hat unter Pfarrern, Theologen und Sozialkommunikationsarbeitern gegensätzliche Interpretationen erfahren. Es stellt sich spontan die Frage: Gibt es in Bezug auf die traditionelle Lehre und Praxis (insbesondere im Hinblick auf die Familiaris Consortio des Heiligen Johannes Paul II.) Kontinuität, Bruch oder Neuheit in der Kontinuität?

Das am meisten diskutierte Kapitel ist das achte mit dem Titel „Fragilität begleiten, erkennen und integrieren“ (Nr. 291-312). Dies sind unregelmäßige Situationen; aber dem Papst gefällt dieses Wort nicht (vgl. Katechese vom 24. Juni 2015); er spricht lieber von „Situationen der Zerbrechlichkeit oder Unvollkommenheit“ (AL, 296). Er betrachtet existenzielle Armut, insbesondere „Einsamkeit, das Ergebnis der Abwesenheit Gottes im Leben der Menschen und der Zerbrechlichkeit von Beziehungen“ (AL, 43), als eine Form der Armut, die schwerwiegender ist als wirtschaftliche Armut (ein bisschen wie Mutter Teresa von Kalkutta dachte). sich nicht geliebt zu fühlen, ist die größte Armut). Wir müssen voller Barmherzigkeit auf die Verwundeten des Lebens achten und versuchen, sie in die Kirche zu integrieren, wenn auch auf unterschiedliche Weise (vgl. AL, 297). Beispielsweise müssen Situationen der standesamtlichen Trauung oder des einfachen Zusammenlebens „in Möglichkeiten für den Weg zur Fülle von Ehe und Familie im Licht des Evangeliums“ umgewandelt werden (AL, 294).

Wir müssen entschlossen sein, die Wahrheit vorzuschlagen und gleichzeitig alle, insbesondere die Sünder, willkommen zu heißen, in Anlehnung an „Jesus, der gleichzeitig ein anspruchsvolles Ideal vorschlug und nie seine mitfühlende Nähe zu fragilen Menschen wie der Samariterin oder der Samariterin verlor.“ die Ehebrecherin“ (AL, 38). „Aus dem Bewusstsein der Schwere mildernder Umstände – psychologischer, historischer und sogar biologischer Natur – folgt, dass wir, ohne den Wert des evangelischen Ideals zu schmälern, die möglichen Wachstumsstadien der Menschen, die am Tag entstehen, mit Barmherzigkeit und Geduld begleiten müssen.“ tagsüber Raum lassen für die Barmherzigkeit des Herrn, der uns anspornt, unser Bestes zu geben“ (AL, 308). Noch doktrinärer Rigorismus; noch rücksichtslose Nachlässigkeit oder eine von der Wahrheit getrennte Praxis (vgl. AL, 2; 3; 300).

Zunächst möchte ich betonen, dass sich die Lehre nicht ändert: „Denken Sie niemals, dass wir versuchen, die Anforderungen des Evangeliums zu reduzieren“ (AL, 301). Auch die allgemeine Regelung der Sakramente ändert sich nicht: „Es ist verständlich, dass man von der Synode oder von diesem Schreiben keine neue allgemeine Regelung kanonischer Art erwarten darf, die für alle Fälle gilt“ (AL, 300).

Im Einklang mit dem Evangelium (vgl. z. B. Mk 10, 8-9, 11-12) und mit der Lehre der Kirche bekräftigt Amoris Laetitia, dass die christliche Ehe unauflöslich ist (vgl. AL 292; 307), dass die Scheidung unauflöslich ist ein ernstes, sehr weit verbreitetes und besorgniserregendes Übel (vgl. AL 246), wohingegen die neue Verbindung von Geschiedenen eine schwere moralische Störung darstellt (vgl. AL, 291; 297; 305). Auch geschiedene Menschen, die in einer gemeinsamen Lebensgemeinschaft leben oder wiederverheiratet sind, müssen dabei unterstützt werden, „sich der Unregelmäßigkeit ihrer Situation bewusst zu werden“ (AL, 298). „Wenn jemand eine objektive Sünde zur Schau stellt, als wäre sie Teil des christlichen Ideals, oder wenn er etwas anderes als das, was die Kirche lehrt, durchsetzen will, kann er natürlich nicht behaupten, Katechese zu betreiben oder zu predigen, und in diesem Sinne gibt es etwas, das ihn davon trennt.“ die Gemeinde. Er muss die Verkündigung des Evangeliums und die Einladung zur Umkehr erneut hören“ (AL, 297).

Die Lehre der objektiven Wahrheit in Amoris Laetitia bleibt dieselbe wie immer. Es wird jedoch als Voraussetzung im Hintergrund gehalten. Das einzelne moralische Subjekt mit seinem Gewissen, seinen inneren Dispositionen, seiner persönlichen Verantwortung steht im Vordergrund. Aus diesem Grund ist es nicht möglich, eine allgemeine Regelung zu formulieren; Man könne nur „eine verantwortungsvolle persönliche und pastorale Entscheidungsfindung in Einzelfällen“ fördern (AL, 300).

In der Vergangenheit, zur Zeit des Christentums, galt die ganze Aufmerksamkeit der objektiven moralischen Wahrheit, den allgemeinen Gesetzen. Wer sich nicht an die Regeln hielt, wurde als schwere Schuld vermutet. Dies war ein allgemeiner Beweis, der friedlich geteilt wurde. Scheidungen in Zweitpartnerschaften lösten einen Skandal aus, weil sie die Unauflöslichkeit der Ehe gefährdeten. Deshalb wurden sie als öffentliche Sünder aus der kirchlichen Gemeinschaft ausgegrenzt.

In jüngerer Zeit, in Zeiten der Säkularisierung und der sexuellen Revolution, verstehen viele die Bedeutung der kirchlichen Lehre über Ehe und Sexualität nicht mehr. Es wird allgemein angenommen, dass sexuelle Beziehungen zwischen einwilligenden Erwachsenen legitim sind, auch außerhalb der Ehe. Man kann die Hypothese aufstellen, dass manche Menschen in objektiv ungeordneten Situationen ohne volle subjektive Verantwortung leben. Daher ist es verständlich, dass der heilige Johannes Paul II. es für angebracht hielt, geschiedene und wiederverheiratete Menschen zu ermutigen, sich stärker am Leben der Kirche zu beteiligen (allerdings unter Ausschluss einiger Aufgaben) und der Barmherzigkeit Gottes „auf andere Weise“ zu begegnen. unterscheiden sich von der sakramentalen Versöhnung und der Eucharistie (Reconciliatio et Poenitentia, 34), es sei denn, sie verpflichten sich zur Einhaltung der sexuellen Enthaltsamkeit.

Papst Franziskus geht in einem noch fortgeschritteneren kulturellen Kontext der Säkularisierung und des Pansexualismus sogar noch weiter, geht aber in die gleiche Richtung. Ohne die objektive Wahrheit zum Schweigen zu bringen, lenkt es die Aufmerksamkeit auf die subjektive Verantwortung, die manchmal verringert oder aufgehoben werden kann. Es betont stark die Botschaft der Barmherzigkeit und erkundet die Möglichkeiten einer weiteren Integration in die Kirche, basierend auf dem Prinzip der Gradualität, das bereits der heilige Johannes Paul II. in Familiaris Consortio (FC, 34) verkündet hat. Er zitiert wörtlich die Formulierung seines Vorgängers: „(Der Mensch) kennt, liebt und verwirklicht das moralisch Gute entsprechend den Wachstumsstadien“; dann erklärt er: „(es beinhaltet) eine schrittweise Durchführung der aufsichtsrechtlichen Ausübung freier Handlungen bei Subjekten, die nicht in der Lage sind, die objektiven Anforderungen des Gesetzes zu verstehen, zu schätzen oder vollständig umzusetzen“ (AL, 295). Der Papst, der sich auf den heiligen Thomas von Aquin bezieht, sieht das Naturrecht nicht als eine Reihe von a priori gegebenen Regeln, die einfach bei konkreten Entscheidungen angewendet werden sollen, sondern als eine Quelle der Inspiration (vgl. AL, 305), also von einer allgemeineren ( Wenn wir von intuitiven) Normen abweichen, gelangen wir durch rationale Reflexion und kluges Urteil zu den konkreteren Normen und schließlich zu Einzelfällen (vgl. AL, 304). Die Lehre ist für die Normen verantwortlich; Im Einzelfall ist eine Unterscheidung im Lichte der Normen und Lehren erforderlich (AL, 79; 304, beginnend mit dem Titel „Die Normen und die Unterscheidung“). Dieser dynamische Prozess kann durch Bedingungen beeinflusst werden, die die Zurechenbarkeit der gestörten menschlichen Handlung mindern oder sogar aufheben (vgl. AL, 302). Letztlich lassen sie sich auf drei Typologien reduzieren: Unkenntnis der Norm, Missverständnis der Werte, um die es geht, Hindernisse, die als Anlass für andere Fehler wahrgenommen werden (vgl. AL, 301). Dieser Ansatz unterscheidet sich nicht von der Tradition: Es wurde immer gesagt, dass für die Begehung einer Todsünde nicht nur eine schwere Tat (schwere objektive Störung) erforderlich ist, sondern auch volles Bewusstsein und bewusste Zustimmung (vgl. Katechismus des hl. Pius). Die Neuheit von Amoris Laetitia liegt in der Breite der Anwendung des Prinzips der Gradualität bei der spirituellen und pastoralen Entscheidungsfindung im Einzelfall. Ziel ist es, ein attraktiveres und überzeugenderes kirchliches Zeugnis für das Evangelium der göttlichen Barmherzigkeit zu geben, geistlich verwundete Menschen zu trösten und die in ihnen enthaltenen Samen des Guten so weit wie möglich zu würdigen und zu entwickeln.

In Anbetracht der Dynamik der Unterscheidung sieht Papst Franziskus die Möglichkeit einer schrittweisen und umfassenderen Integration in das konkrete kirchliche Leben von Menschen in Situationen der Fragilität, damit sie zunehmend erfahren und nicht nur wissen, dass es schön ist, Kirche zu sein ( vgl. AL, 299). Nach entsprechender pastoraler Unterscheidung werden sie in der Lage sein, verschiedene Aufgaben zu übertragen, von denen sie zuvor ausgeschlossen waren, aber „unter Vermeidung jedes Anlasses zu Skandalen“ (ebd.).

Die persönliche und pastorale Beurteilung des Einzelfalls „sollte anerkennen, dass, da der Grad der Verantwortung nicht in allen Fällen derselbe ist, die Konsequenzen oder Auswirkungen einer Norm nicht unbedingt immer dieselben sein müssen“ (AL, 300). „Nicht einmal im Hinblick auf die sakramentale Disziplin, da die Urteilskraft erkennen kann, dass in einer bestimmten Situation kein schwerwiegender Fehler vorliegt“ (AL, Anmerkung 336). „Aufgrund konditionierender oder mildernder Faktoren ist es möglich, dass man in einer objektiven Situation der Sünde – die subjektiv nicht oder nicht vollständig schuldig ist – in der Gnade Gottes leben, lieben und auch in seinem Leben wachsen kann Gnade und Nächstenliebe, indem wir zu diesem Zweck die Hilfe der Sakramente empfangen“ (AL, Anmerkung 351). Der Papst öffnet daher auch ein Fenster für die Zulassung zur sakramentalen Versöhnung und zur eucharistischen Kommunion. Dies ist jedoch ein hypothetischer, allgemeiner und marginaler Vorschlag. Ich werde später auf das Thema zurückkommen.

Der Papst selbst ist sich bewusst, dass es Risiken birgt, auf diesem Weg voranzukommen: „Ich verstehe diejenigen, die einen strengeren pastoralen Ansatz bevorzugen, der keine Verwirrung stiftet.“ Aber ich glaube aufrichtig, dass Jesus eine Kirche will, die auf das Gute achtet, das der Geist inmitten der Zerbrechlichkeit verbreitet: eine Mutter, die in dem Moment, in dem sie ihre objektive Lehre klar zum Ausdruck bringt, nicht auf das mögliche Gute verzichtet, auch wenn sie läuft Gefahr, durch den Schlamm der Straße schmutzig zu werden“ (AL, 308). Risiken und Missbräuche sind sowohl bei den Pfarrern als auch bei den Gläubigen vorhersehbar, zum Beispiel: Verwechslung zwischen subjektiver Verantwortung und objektiver Wahrheit, zwischen dem Gesetz der Allmählichkeit und der Allmählichkeit des Gesetzes; moralischer Relativismus und Situationsethik; Bewertung von Scheidung und neuer Partnerschaft als moralisch legitim; Entmutigung bei der Vorbereitung auf die Ehe, Demotivation getrennter Gläubiger, Zugang zur Eucharistie ohne die notwendigen Vorkehrungen; Schwierigkeiten und Ratlosigkeit der Priester bei der Unterscheidung; Unsicherheit und Angst unter den Gläubigen.

Für eine umsichtige Umsetzung sind weitere Leitlinien der zuständigen Behörde erforderlich. Der Weg ist schmal und Einzelfälle können wirklich nur Ausnahmen sein; Ich werde es später in meiner Rede zeigen.