Klicken, um markierten Text zu hören! Unterstützt von GSeech
itenfrdeptes

Teilen Sie unsere Inhalte!

von Mutter Anna Maria Cánopi

Während viele in den Sommermonaten nach einem Urlaubsziel am Meer, in den Bergen, an Seen oder auf fernen Inseln suchen, um sich zu entspannen und auszuruhen, ist der liturgische Kalender auch mit reizvollen Orten übersät, d. h. Feiern für Freude und Spiritualität Erleichterung der Gläubigen. Ab dem Monat Juni, am 24., finden wir das Hochfest der Geburt von Johannes dem Täufer, das im Herzen ein glühendes Verlangen nach dem von ihm gezeigten Christus weckt; Dann kommt das Hochfest der Heiligen Petrus und Paulus (29. Juni), das uns nach Rom führt, zu den Anfängen der Kirche, die von großem missionarischem Elan und Zeugnis bis hin zum Martyrium beseelt ist.
Darüber hinaus werden in diesen Monaten die Feste von drei der sechs Mitschutzheiligen Europas gefeiert: des Heiligen Benedikt (11. Juli), der mit seiner Regel und seinen Klöstern stillschweigend dazu beigetragen hat, unserem Kontinent ein christliches Gesicht zu geben, ja, zu geben was ihm tiefe christliche Wurzeln verleiht. Im August (9. und 23. August) werden die Feste der Heiligen Teresa Benedicta vom Kreuz – Edith Stein – und der Heiligen Birgitta von Schweden, Mitpatronin Europas, gefeiert. Diese Heiligen haben in verschiedenen Epochen einen äußerst bedeutenden Beitrag zum Wachstum nicht nur der Kirche, sondern auch der Zivilgesellschaft geleistet. Am 6. August nimmt uns die Verklärung, das „Fest der besinnlichen Schönheit“, in die Höhe und durchflutet uns mit Licht. Es ist Jesus selbst, der drei seiner Jünger – Petrus, Jakobus und Johannes – einlädt, mit ihm einen „hohen“ Berg zu besteigen. Er, der sich früher nachts in die Berge zurückzog und dort einsam zum Gebet zusammenkam, lässt dieses Mal aber auch einen anderen – er lässt auch uns – in sein intimes Gespräch mit dem Vater ein. Gratisgeschenk und gleichzeitig große Verantwortung! Den Berg Tabor zu besteigen bedeutet in der Tat, nicht nur in das Geheimnis der im Gebet verklärten Person Jesu einzutreten, sondern auch bereit zu sein, an seinem Opfer teilzunehmen, denn das Gebet Jesu – wie jedes authentische christliche Gebet – steht an erster Stelle vor allem die bedingungslose Treue zum Willen des Vaters bis hin zur völligen Hingabe für das Heil seiner Brüder.
Auf Tabor manifestiert sich Jesus daher im reinen Glanz seiner göttlichen Schönheit: Sein Gesicht, seine Kleidung sind verklärt, das heißt, sie lassen seine göttliche innere Schönheit durchscheinen. Die drei anwesenden Apostel sind überwältigt und verzückt zugleich, so sehr, dass sie am liebsten für immer dort bleiben würden. Und es ist Pietro, der den enthusiastischen Vorschlag unterbreitet: „Meister, es ist schön für uns, hier zu sein!“ Lasst uns drei Zelte bauen: eines für dich, eines für Mose und eines für Elia!“ (Lukas 9,32:XNUMX).
Sich mit dieser seligen Vision zufrieden zu geben, könnte wirklich als der Höhepunkt der Freude betrachtet werden: Was sie genossen, war tatsächlich eine Erstlingsfrucht zukünftiger Herrlichkeit, ein Vorgeschmack auf das Paradies. Doch die „Stunde“ war noch nicht gekommen. Es blieb noch ein sehr wichtiger, unvermeidlicher Schritt zu vollenden: die Passage von Golgatha. Um die reifen Früchte zu ernten, musste man zunächst aus dem Kelch der Leidenschaft trinken.
Tabor ist ein Geschenk des Lichts, um selbst den ans Kreuz genagelten Jesus „schön“ sehen zu können: schön in seiner hingebungsvollen Liebe, die ihn dazu drängt, sich seiner göttlichen Herrlichkeit zu entledigen. Wahre Schönheit ist auch für uns der Wunsch, dort zu sein, wo der Herr Jesus ist, das heißt im Willen des Vaters.
Vom Berg Tabor aus wird die Reise also wieder aufgenommen und geht auf anderen steilen Wegen weiter, die nur begehbar sind, wenn man in die Fußstapfen Jesu tritt, wenn man in Demut und Gehorsam wandelt, wie er wandelte, und sein Leben zu einem Geschenk an den Vater macht. denn auch er machte die Unbefleckte während ihres ganzen Lebens zu seiner Mutter. Aus diesem Grund wurde auch sie wie Jesus vom Vater „erhöht“, in den Himmel aufgenommen und zusammen mit ihrem göttlichen Sohn mit Herrlichkeit gekrönt, nachdem sie ihren Glaubensweg bis zum Ende zurückgelegt und die erlösende Leidenschaft, aus der sie hervorging, geteilt hatte ist die Kirche geboren.
Und gerade mitten im Sommer lädt die Kirche uns alle mit dem Fest Mariä Himmelfahrt in den Himmel ein, zu den höchsten Gipfeln des Geistes aufzusteigen, die reine Luft des übernatürlichen Lebens zu atmen und über wahre und wahre Dinge nachzudenken unbestechliche Schönheit, die Heiligkeit ist. Der Wunsch nach Ruhe, heiterer Entspannung und purer Freude konnte anderswo nicht so voll erfüllt werden. Mit diesem Fest – dem ältesten und bedeutendsten Marienfest, das in der Ostkirche unter dem Titel „Entschlafen“ bekannt ist – wird der Einzug der jungfräulichen Gottesmutter mit Leib und Seele in das ewige Reich gefeiert. Die Himmelfahrt wird daher zu Recht auch als „Ostern“ Mariens bezeichnet, denn sie krönt die irdische Pilgerreise der Jungfrau in enger Nachfolge Christi und markiert ihren vollständigen „Übergang“ von der Erde in den Himmel.
„Signum magnum ... ein großes Zeichen erschien am Himmel: eine Frau, bekleidet mit der Sonne, mit dem Mond unter ihren Füßen und auf ihrem Haupt eine Krone aus zwölf Sternen“ (Offb 12,1), so wird es am Eingang zu gesungen die Heilige Messe der Feierlichkeit. Ein wahrhaft leuchtendes Zeichen ist Maria, verherrlicht als Erstling der ganzen Kirche, der gesamten erlösten Menschheit.
Bei der SS. Mit der Himmelfahrt der Jungfrau Maria betrachtet die Kirche tatsächlich eine Vorwegnahme der endgültigen Erfüllung der Heilsgeschichte; in ihr begrüßt er den neuen Himmel und die neue Erde und glaubt, mit ihr bereits in die Herrlichkeit der Auferstehung eingetreten zu sein. Während die Kirche die bereits erfolgte Verherrlichung der Gottesmutter rühmt, besingt sie zugleich ihre eigene selige Hoffnung und schöpft neuen Schwung auf dem Weg aus der irdischen Verbannung in die himmlische Heimat.
Die Schriften zum „Transit“ Mariens sind besonders reich an theologischen Inhalten und poetischer Inspiration. Der Heilige Germanus von Konstantinopel beispielsweise stellt sich das Ereignis als eine zweite Verkündigung vor:
„Als Christus, unser Gott, in seinem Rat beschloss, seine Mutter, die Mutter des Lebens, noch einmal durch einen ihr vertrauten Engel zu übertragen, sagte er voraus, dass die Zeit ihrer Entschlafung nahe sei. Der Engel wird zu ihr gesandt, um sie mit den Worten Christi selbst zu ermutigen: „Die Zeit ist gekommen, dich, meine Mutter, als Gefährtin zu nehmen. So wie du die Erde und ihre Bewohner mit Freude erfüllt hast, so bringe nun, oh Voller der Gnade, auch den Himmeln Freude. Schmücke die Wohnungen des Vaters mit Pracht und erfreue die Geister der Heiligen. Deshalb kommt mit Freude! Der Tod wird sich deiner nicht rühmen, denn du hast das Leben in deinem Schoß getragen. Komm mit Freude!“. Als die Gottesmutter diese Ankündigung hörte, jubelte sie mit großer Freude und sagte: „Der Wille meines Sohnes und Gottes geschehe in mir!“ (Mariologische Homilien, Città Nuova, Rom 1985, S. 122).
Die Antiphonen der Laudes und der Vesper sowie die Gesänge der Messe führen uns mit einer symphonischen Stimmverflechtung in das Herzstück der Feier ein. Sofort hören wir den Gesang der Engel, die den Allerheiligen im Himmel willkommen heißen und „voller Freude den Herrn preisen und segnen“. Für die Menschen auf Erden ist das Ereignis so großartig, dass es das Herz vor Emotionen und unaussprechlichen Gefühlen überströmen lässt.
Die Himmelfahrt der Mutter des Herrn, ein menschliches Geschöpf wie wir, lässt uns zum Himmel blicken und bringt ihn uns in gewissem Sinne näher. Im Bewusstsein unserer Unvollständigkeit fühlen wir uns wie Pilger auf dieser Welt und unser Herz sehnt sich nach unserer Heimat. Gerade weil Maria bereits Herrlichkeit erlangt hat, uns aber auch nahe geblieben ist, um uns zu unterstützen, erscheint das Ziel weniger schwer zu erreichen. Im Herzen entsteht eine neue Hoffnung und mit der Hoffnung das Lied der Dankbarkeit und Freude. Zwischen Erde und Himmel wird der Dialog einfacher, weil ein Herz von Mutter und Königin als Vermittler fungiert.
Sie ist eine Mutter, die unser Gesicht und unseren Namen in ihrem Herzen behält, eine Mutter, die zuhört, die Momente der Prüfung aufnimmt und sich dort zeigt ... Durch ihre Hände, oder besser gesagt durch ihr Herz, machen wir unsere Gebete, unsere Wünsche , die Hingabe unseres Lebens, Augenblick für Augenblick. „Maria – heißt es in der Antiphon zum Magnificat – regiert für immer mit Christus.“ Mit Christus ist sie uns daher weiterhin nahe; welche Mutter uns weiterhin unter dem Kreuz zur Welt bringt; Mit seiner sofortigen Anwesenheit tritt er wie bei der Hochzeit zu Kana für uns ein und bereitet uns gleichzeitig darauf vor, die göttliche Gnade anzunehmen, uns dem Geist zu öffnen und uns auf den Wegen Gottes leiten zu lassen, ohne vorher zurückzuweichen die engen Passagen des Weges, wenn Opfer und Schmerz oder der Ansturm der Versuchungen auftauchen. Tatsächlich ist an diesem großen Festtag nur der Böse traurig, weil er sich in Maria völlig besiegt sieht; In seiner Bosheit versucht er jedoch immer, sich an uns, den schwachen und zerbrechlichen Geschöpfen, zu rächen, indem er versucht, uns zu Fall zu bringen und uns in den Abgrund der Sünde zu ziehen. Aus diesem Grund ist Maria für uns umso notwendiger und stellt für uns Pilger im Laufe der Zeit ein „Zeichen des Trostes und der sicheren Hoffnung“ dar, wie es im Vorwort der Messe heißt.
Die Bibelstellen und die verschiedenen Gebete, die uns die Liturgie an diesem Fest anbietet, stellen die Etappen des Weges dar, den Maria und die pilgernde Kirche im Laufe der Jahrhunderte und Jahrtausende beschritten haben. Ausgehend von den ersten Seiten der Genesis führen sie uns zum glorreichen Abschluss der im Buch der Apokalypse vorgesehenen Geschichte: Von der Ankündigung der Frau, die das Heil bringt, gelangen wir von Licht zu Licht, bis hin zur hochzeitlichen Begegnung der Menschheit mit dem Salvatore selbst.
Maria ist die neue Eva, Mutter der Lebenden: Dank ihr empfangen wir das Geschenk des Wortes des unsterblichen Lebens; Es ist die weiße Wachstafel, in die das neue Gesetz eingraviert ist, es ist die neue Bundeslade, die heute sicher im Hafen der Ewigkeit, im himmlischen Heiligtum, ankommt. Doch über die Seraphim und Cherubim erhaben, bleibt Maria immer noch die demütige Dienerin von Nazareth, das Geschöpf voller Aufrichtigkeit und Schönheit, weil die reine Transparenz des göttlichen Lichts zusammen mit dem Sohn in den Dienst Gottes für unsere Erlösung gestellt wird. Seine gesamte Existenz war zwischen zwei Worten eingeschlossen – „Ja“ und „Danke“; Von ihr erhalten wir daher die beruhigende Botschaft, dass Heiligkeit auch für uns möglich ist und dass der Weg dorthin der mit Demut, Einfachheit und Liebe gelebte Glaube ist.
In ihr sehen wir unsere Berufung erfüllt. Wo sie angekommen ist, werden auch wir ankommen, wenn wir wie sie im Glauben und in der Nächstenliebe wandeln; Tatsächlich können wir bereits jetzt durch Glauben und Liebe die ersten Früchte des ewigen Lebens schmecken. Schritt für Schritt, genau wie beim Wandern auf Bergpfaden, offenbart sich die Landschaft, der Horizont weitet sich, bis man am Gipfel ankommt und völlig in das Licht eintaucht.
Nicht ohne freudiges und bewegtes Staunen erinnere ich mich an das große Marienfest, das ich in meiner Kindheit erlebt habe.

Klicken, um markierten Text zu hören! Unterstützt von GSeech