Klicken, um markierten Text zu hören! Unterstützt von GSeech
itenfrdeptes

Teilen Sie unsere Inhalte!

SS. Dreifaltigkeit, Fronleichnam, Heiliges Herz

von Mutter Anna Maria Cánopi

Mit der Feierlichkeit des Pfingstfestes dringt der Wind des Heiligen Geistes in die Kirche ein und zerreißt in den Herzen der Apostel die Ketten der Angst, die sie noch immer gefangen hielten. Die neue Zeit beginnt wirklich: eine Zeit der Mission und eine Zeit der Anbetung im Geiste und in der Wahrheit; Zeit der Verpflichtung in der Geschichte, die „Zivilisation der Liebe“ aufzubauen, während wir auf die Wiederkunft des Herrn in Herrlichkeit warten. Tatsächlich wird Christus am Ende der Zeit kommen, um der Geschichte ein Ende zu setzen und seinem herrlichen Königreich die Erfüllung zu bringen. Dann wird es zusammen mit der erlösten Menschheit neue Himmel und eine neue Erde geben, und Gott wird alles in allem sein. Die Liturgie der Kirche spiegelt diese „Neuheit“, diese durch Ostern und die Herabkunft des Geistes eingeführte Dynamik gut wider. Tatsächlich ist die Wiederaufnahme der gewöhnlichen Zeit durch die Abfolge von drei großen Feierlichkeiten gekennzeichnet, deren vorherrschendes Thema das der Liebe ist: die Feierlichkeit der SS. Dreifaltigkeit, die des Leibes und Blutes Christi und die des Heiligen Herzens. Das in diesen Feiern gefeierte Geheimnis Christi stellt sich als drei Strahlen der einen göttlichen Liebe dar, die in die Geschichte hineinstrahlt und sie in die Ewigkeit erhebt; Gleichzeitig ist es auch wie eine dreifache Antwort des Menschen auf die Liebe Gottes, eine Antwort, die mit Dankbarkeit, Anbetung und Lob verbunden ist.

O gesegnete Dreifaltigkeit: Lob, Ehre und Dank gebührt Dir!

Das Fest der SS. Die Dreifaltigkeit, die am ersten Sonntag nach Pfingsten gefeiert wird, erinnert nicht an ein historisches Ereignis im Heilsplan, sondern betrachtet eine Wahrheit, die Grundwahrheit unseres Glaubens, in der das christliche Geheimnis zusammengefasst ist und aus der unser ganzes Leben besteht ein Getaufter.
In Wirklichkeit hat die Liturgie von Advent bis Pfingsten nichts anderes getan, als uns mit den drei göttlichen Personen in Kontakt zu bringen. Tatsächlich sind zu jeder Jahreszeit alle Lobpreisungen und liturgischen Gebete an den einen und dreieinigen Gott gerichtet, an den Vater durch den Sohn im Heiligen Geist. Und in herausragender Weise ist jede Eucharistiefeier nicht nur eine Erneuerung des Ostermysteriums, sondern ein Akt der Verehrung des Allerheiligsten Sakraments. Dreieinigkeit.
Es könnte daher sogar überflüssig erscheinen, ihm eine besondere Feier zu widmen. Aber wie Pascal sagt: „Das Herz hat seine Gründe, die die Vernunft nicht kennt.“ Und was aus dem spirituellen Bedürfnis der Gemeinschaft der Gläubigen entsteht, hat immer tiefe Existenzgründe, es ist immer die Frucht jener Intuitionen, die wesentliche Aspekte des Lebens im Geiste erfassen.
Die Notwendigkeit, die SS feierlich zu ehren. Die Dreifaltigkeit, die bereits in der Kirche der ersten Jahrhunderte spürbar war, bedeutet im Wesentlichen das Bedürfnis, Gott mit größerer Bedeutung und Intensität zu danken, wie bei einer Namenstagsfeier, bei der wir schick gekleidet und mit einem wunderschönen Rosenstrauß erscheinen . Die Kirche ist in der Tat immer eine junge Braut, die es versteht, zu diesen Ausbrüchen dankbarer Liebe gegenüber dem Bräutigam zu gelangen. Sie sucht in sich selbst ein Wort, eine Geste, die sich gleichzeitig an alle drei göttlichen Personen richtet und sie im Innersten ihres Wesens und ihrer Glückseligkeit erreicht: in ihrer Einheit; und da es die Heilige Dreifaltigkeit in sich trägt (vgl. Joh 14,23), findet es dort genau den Ausdruck der ekstatischen Liebe, die die drei göttlichen Personen austauschen. Sie ruft deshalb aus: O gesegnete Dreifaltigkeit!
Staunen, Freude, Bewunderung: ein Dankeschön, eingebettet in die anbetende Stille gegenüber der Dreifaltigkeit, besungen von einem mittelalterlichen Autor als „Freund der Stille“.
Es gibt vielleicht keine kontemplativere Liturgie als die, die die Kirche zur Feier des Festes der Heiligen SS zusammengestellt hat. Dreieinigkeit. Alle Texte der Messe, die Antiphonen und Hymnen des Stundengebets sind am Ende eine einzige Anrufung, die in allen Tönen wiederholt und mit der gesamten Gefühlspalette einer kontemplativen Seele bereichert wird. In ihnen wird versucht, einen Diskurs über das gefeierte Mysterium zu formulieren, doch sie werden sofort von dessen Unermesslichkeit überwältigt und verstummen vor dem Unbeschreiblichen. Was wissen wir eigentlich über die SS? Trinity, wenn nicht etwas von dem, was er für uns getan hat?
Die Taufe hat uns zu geweihten Tempeln gemacht, in denen die SS lebt. Dreifaltigkeit: Er gab uns die innere Ähnlichkeit mit ihr, die Ähnlichkeit, in der wir geschaffen wurden, noch leuchtender zurück (Gen 1,26).
Unser ganzes Leben ist daher auf Gott ausgerichtet, der dreieinig und einer ist: Auch wir leben in einer Liebesbeziehung. Wir tragen das Geheimnis der SS in uns. Dreieinigkeit, wir leben sie, auch ohne sie vollständig verstehen und ausdrücken zu können. Am Anfang der Wiederaufnahme der gewöhnlichen Reise steht die feierliche Feier der SS. Die Dreieinigkeit bereitet uns daher darauf vor, jeden Tag des Jahres als Geheimnis und Geschenk der Liebe des Vaters, des Sohnes und des Geistes anzunehmen und ihn im Ja und Dank der kindlichen und bräutlichen Liebe zu leben.

Geschenk und Anbetung

Nachdem wir uns mit der feierlichen Feier der SS verständigt haben. Dreifaltigkeit, was ist das im Herzen eines jeden Menschen verborgene Geheimnis und was ist der Zweck unserer irdischen Pilgerreise? In der Feierlichkeit des Leibes und Blutes des Herrn versammelt uns die Kirche, um uns zu sagen, wo wir die Kraft für den heiligen Weg schöpfen können Glaube an die Vision. Tatsächlich „lebt die Kirche von der Eucharistie“. Seitdem das Volk des Neuen Bundes mit Pfingsten seine Pilgerreise in seine himmlische Heimat begann, markiert das göttliche Sakrament weiterhin seine Tage und erfüllt sie mit zuversichtlicher Hoffnung“ (Ecclesia de Eucharistia, Nr. 1).
Die Eucharistie wurde bereits am Gründonnerstag feierlich gefeiert, aber in diesem liturgischen Kontext lag die ganze Aufmerksamkeit auf Jesus, auf seiner „Liebe bis zur Vollendung“, auf der völligen Hingabe seiner selbst, die ihn nicht nur dazu drängte, sein Leben hinzugeben, sondern auch auch um unser tägliches Brot zu werden, das, gerade weil es ein sehr einfaches und alltägliches Nahrungsmittel ist, leicht Gefahr läuft, von uns nicht geschätzt und verschwendet zu werden ... In der heutigen Feier erhebt die Kirche jedoch die geweihte Hostie als ihr Kostbarstes Schatz, der ihn mit allen Ehren umgibt, und feiert sich gleichzeitig auch als mystischer Leib Christi, also als Frucht der Eucharistie. Die heilige Hostie muss mit Glauben betrachtet und gegessen werden, denn indem sie uns ihre Lebenskraft mitteilt, verwandelt sie uns in Christus. Das Matthäusevangelium beginnt mit der Offenbarung des süßen Namens Jesu, den der Engel Josef in einem Traum verkündet: Er wird Emmanuel sein, der „Gott mit uns“, der vom Propheten Jesaja vorhergesagt und mit großer Spannung erwartet und angerufen wird Wunsch seitens Generationen von „Armen des Herrn“, wahren Gottsuchern.
Die letzten Worte, die Jesus – wiederum im Matthäusevangelium – vor der Himmelfahrt an „seine“ richtet, sind eine feierliche Übergabe des Namens als Begleitung für die Reise durch die Geschichte: „Gehe... Und siehe, ich bin mit dir.“ jeden Tag, bis zum Ende der Welt. „Ich bin bei dir“: Ich, Emmanuel, bin bei dir im Brot der Eucharistie, das ich dir als Unterstützung, Medizin und Brot der Vergebung gebe …; mit dir in den Armen, mit dir in den Hungrigen und Durstigen, mit dir in der Person der Ausländer und Ausländer; mit dir in den Gefangenen und Kranken, mit dir in all denen, die sich durch die vielen Prüfungen des Lebens müde und unterdrückt fühlen. Die Armen sind zu einer lebendigen Hütte geworden: In ihnen ehren wir den Herrn und nehmen ihn auf.
Dies ist die „unsichtbare, aber reale“ Gegenwart des Herrn Jesus unter uns bis zum Ende der Welt. Wir leben die Zeit des Glaubens, die Zeit des Geistes, der uns eucharistisch macht. Es bedarf eines reinen Blicks, um den unter solch bescheidenen Erscheinungen verborgenen Jesus erkennen zu können; Es ist notwendig, das Feuer seiner Liebe im Herzen brennen zu lassen, um mit ihm zu gehen und – in stiller Aufopferung und demütigem Dienst – an seinem Geheimnis von Leidenschaft und Tod teilzuhaben und an seiner Auferstehung teilzuhaben. Dieses Feuer wird mit Anbetung am Brennen gehalten. Im Bewusstsein, dass die Eucharistie ihren unschätzbaren Schatz hat, kann und wird die Kirche nicht darauf verzichten, sie mit dem ihr gebührenden Kult zu umgeben.
Gerade damit Menschen, die stürmisch nach vielen anderen flüchtigen Dingen streben, angehalten und vor das Wesentliche, vor Ihn, den Herrn der Zeit und der Geschichte, gestellt werden können, ist es notwendig, sich immer wieder an die Huldigung der Zeit zu erinnern und sie vollständig zu verkünden kostenlos, sowie eine Hommage an alles, was in der Schöpfung am schönsten ist. Darüber hinaus erhebt sich der Mensch gerade in der eucharistischen Anbetung auch zur höchsten Würde.

Liebe bis zum Ende

Das Fest des Heiligen Herzens kehrt zurück, um uns feierlich die Liebe Gottes feiern zu lassen; Es offenbart uns, dass Er nichts ausgelassen hat, um uns nahe zu sein, bis hin zum Wunsch, durch das Herz Christi eine sichtbare und sensible Präsenz zu werden.
Gott wollte uns auch mit einem menschlichen Herzen lieben, uns in göttlicher Liebe formen und uns auch zu einer Liebe fähig machen, die nicht mehr in den engen Grenzen der Zeit und bedingt durch unsere von der Sünde verwundete Natur ist, sondern eine freie Liebe ist, stark und treu, weil es von der Quelle der ewigen Liebe genährt wird. Der Mensch ist aufgerufen, in die Lebensgemeinschaft mit Gott einzutreten und daher die Dispositionen seines Herzens anzunehmen. Das bedeutet, das enge Maß der menschlichen Liebe zu verlassen und in die unendlichen Räume der göttlichen Liebe einzutreten; und in das Herz Gottes einzutreten bedeutet, in unseren Herzen Gefühle der Großmut und Güte gegenüber allen zu nähren. Im Übermaß seiner Liebe zu uns kam Er, um uns seinen einzigen Sohn zu schenken, den Sohn seiner Liebe, den wir gekreuzigt und ins Herz durchbohrt haben. Aber genau aus diesem Herzen kam die Erlösung für uns. Wenn wir uns dessen bewusst sind, wie sehr er uns liebt, wie könnten wir ihn nicht auch lieben wollen?
Wie können wir dann unsere Liebe wahr und konkret machen? Erstens, indem wir uns dem heiligen Herzen Jesu anpassen. Er erklärte sich demütig, sanftmütig, entwaffnet, aber wahre Stärke entspringt gerade seiner Demut und Sanftmut. die Kraft, frei zu lieben. Von Jesus lernen wir, den Vater und alle unsere Brüder mit reinem Herzen zu lieben.
Wenn es jedoch keine Demut im Herzen gibt, gibt es nicht einmal die Fähigkeit, sich selbst als von Gott geliebt zu erkennen. Der Mechanismus der Arroganz wird in das verhärtete Herz eingepfropft, das Hass und Gewalt erzeugt. Ein verhärtetes Herz öffnet sich nicht für die Aufnahme anderer, weil es sich seiner eigenen Armut nicht bewusst ist. Deshalb müssen wir viel beten, damit unsere verhärteten Herzen brechen, sich wieder für die Gnade öffnen und die Freude des Lebens der Gemeinschaft kennenlernen können: Gemeinschaft in der Familie, in Gemeinschaften, mit Arbeitskollegen, in allen Bereichen des Gemeinschaftslebens. Dazu ist es vor allem notwendig, den Blick auf Jesus gerichtet zu halten und uns von seinem Blick durchdringen zu lassen. Das Herz Christi ist ein gutes Herz, das Gutes und nur Gutes für alle will; In diesem Guten findet man Erfrischung, denn wer ein gutes und unbewaffnetes Herz hat, ist im Frieden und vermittelt Frieden.
Wer demütig und liebevoll ist, kümmert sich nicht um das, was es nicht wert ist, er hat keine Ambitionen, er freut sich auch über das Kleine und preist immer den Herrn. Wer mit Jesus vereint und Ihm gleichförmig ist, empfindet auch in schwierigen Momenten Süße; selbst wenn er den bitteren Kelch trinken muss; Er spürt die Last des Kreuzes leicht, denn es ist eine Last der Liebe zum Wohle aller.
Der größte Beweis der Liebe Jesu und seines mitfühlenden Herzens wird uns gerade in der Stunde seiner Kreuzigung gegeben, in dem Moment, in dem er uns durch die Opferung seiner selbst zu neuem Leben erweckt. Indem der ewige Vater den Sohn opfert, bricht er in gewisser Weise sein Herz und gibt es uns, aber auch er leidet, denn der Sohn ist das Herz des Vaters, er ist seine ganze Liebe, seine Selbstgefälligkeit!
Die gesamte Existenz Jesu bis zum Höhepunkt seines Todes am Kreuz offenbart uns daher auch das Herz des Vaters; Daher ist die Hingabe an das Heilige Herz ein Zeichen der Frömmigkeit gegenüber dem, der uns liebt. In dieser Liebe steckt auch das Herz der Mutter, Mariens, in dem die Zärtlichkeit des Vaters und die gehorsame Liebe des Sohnes zum Ausdruck kommen. Sie, die durch die Kraft des Heiligen Geistes das Wort geschaffen hat, erschafft unter dem Kreuz zusammen mit Ihm auch uns. Und wunderbarerweise wird die Kirche nun, indem sie diese Liebe teilt, auch zu einer Mutter im Heiligen Geist. Er wird es in seiner Gesamtheit als mystischer Leib Christi und in jedem von uns, wenn wir als lebendige Glieder des einen mystischen Leibes mit ihm vereint leben und von der einzigen unerschöpflichen Quelle des Glaubens und der Nächstenliebe genährt werden.

Klicken, um markierten Text zu hören! Unterstützt von GSeech