Klicken, um markierten Text zu hören! Unterstützt von GSeech
itenfrdeptes

Teilen Sie unsere Inhalte!

von Mutter Anna Maria Cánopi

Das Geheimnis der Kindheit und des verborgenen Lebens Jesu Christi, über das wir in der Weihnachtszeit nachgedacht haben, findet im Ostergeheimnis seine volle Blüte und reife Frucht. Der Spross der Wurzel Isais ist zu einem großen Baum geworden; ein neuer Frühling des Lebens ist auf der Erde erblüht. Und dieses Wunder geschieht zuallererst in den Herzen der Gläubigen.
Die Auferstehung Christi ist das Ereignis, das dem liturgischen Jahr zugrunde liegt: Alle anderen Feste gehen daraus hervor. Tatsächlich basiert der christliche Glaube auf dem erlösenden Tod und der Auferstehung Christi. Wie der heilige Paulus sagt: Wenn Christus nicht auferstanden wäre, wäre unser Glaube vergeblich und wir wären bemitleidenswerter als alle Menschen. „Nun aber ist Christus von den Toten auferstanden, der Erstling der Verstorbenen“ (vgl. 1 Kor 15,15-20).

In ihm, auferstanden, können auch wir zu einem neuen Leben auferstehen, befreit von Sünde und Tod. Dieses Ereignis ist so großartig, so entscheidend für die Geschichte der Menschheit, dass ein einziger Tag nicht ausreichen kann, um es zu feiern. Anschließend verlängert die Kirche die Feier des Auferstehungssonntags um acht Tage und erinnert Tag für Tag an die verschiedenen Begegnungen des auferstandenen Christus mit seinen Jüngern. Diese Woche wird „in albis“ genannt, weil in den ersten Jahrhunderten des Christentums diejenigen, die bereits als Erwachsene in der Osternacht getauft worden waren, die ganze Woche lang das weiße Gewand (alba) trugen, das ihnen während des Ritus gegeben wurde.
Allerdings reichte selbst die Achte nicht aus, um an das große Geheimnis zu erinnern. Hier handelt es sich also um die Einrichtung der Osterzeit, die als kontinuierliche Feier für die Dauer von fünfzig Tagen vom Sonntag der Auferstehung bis zur Herabkunft des Heiligen Geistes zu Pfingsten betrachtet wird und mit der die „Zeit der Kirche“ beginnt. Die Zeit unseres täglichen Lebens beginnt.
Während die Kirche in der Fastenzeit fastet, den Klang der Orgel und den Gesang des Hallelujas unterbricht und die Liturgie mit Bußzeichen überzieht, nimmt sie in der Osterzeit alle Zeichen des Feierns und Jubels wieder auf. Das Halleluja ist das Lied der Freude, das am häufigsten vorkommt: Es ist wie ein Duft, der sich über alle liturgischen Texte ausbreitet.
Aber auch die Osterzeit verlangt vom Gläubigen eine besondere „Askese“, die nicht weniger anspruchsvoll ist als die Fastenzeit: Es ist eben die Askese der Freude. Es ist kein Paradoxon, wie es vielleicht scheinen könnte, denn die Freude, die uns der auferstandene Christus schenkt – und die die Liturgie dem Christen unermüdlich bietet – ist nicht einfach ein sensibler, emotionaler Genuss unter günstigen Umständen, sondern eine Schwingung des Geist angesichts der übernatürlichen Realität; Teilhabe an der Glückseligkeit Gottes. Es ist die Freude der wahren Liebe, der Liebe frei von der Sklaverei der Sünde, frei von sich selbst, frei von der alten weltlichen Mentalität. Es ist die Freude des auferstandenen Lebens, der Heiligkeit.
Diese Freude können wir uns nicht selbst beschaffen oder zufällig an einem Wendepunkt auf unserem Weg finden, sondern es ist ein Schatz, den wir entdecken und schätzen müssen. Kurz gesagt, es ist die Frucht dieses Glaubens, dieser Hoffnung und dieser innigen und treuen Liebe, die die frommen Frauen bezeugten, indem sie am ersten Tag im Morgengrauen zum Grab Christi gingen, während die ganze Atmosphäre in ihnen und um sie herum herrschte wurde durch das Drama des Karfreitags immer noch düster und schwer: „Nachdem der Sabbat vorüber war, kaufte Maria Magdalena, Maria, die Mutter von Jakobus und Salome, aromatische Öle, um ihn zu salben. Frühmorgens, am ersten Tag der Woche, kamen sie bei Sonnenaufgang zum Grab“ (Mk 16, 1-2). Und sie begegneten dem auferstandenen Jesus.
In diesem aufmerksamen und stillen Weg der frommen Frauen zu Beginn können wir den Abschluss des sehr langen Weges sehen, den Gott die Menschheit unternehmen ließ, um sie der Macht der Finsternis zu entreißen und in das Reich des Sohnes seiner Liebe zu überführen (vgl . Spalte 1,13) . Wir gehen von der Nacht des Todes zum Endlosen Tag über.
Das Licht ist der wahre Protagonist von Ostern wie auch von Weihnachten: das reine Licht der Morgendämmerung; gleißendes Licht des Engels, der neben dem Grab sitzt; Licht des Glaubens, der Liebe und der Freude, das in die Tiefen der Morgenmyrophoren eindringt und dazu berufen ist, die ersten Verkünder der Auferstehung zu werden. Die Heilige Vigilie hatte es bereits in der „Lichtliturgie“ mit dem Anzünden der Osterkerze am „neuen Feuer“ feierlich verkündet: Lumen Christi!
Für die Menschheit und das Universum ist ein neuer Tag angebrochen, ein weiterer erster Tag ihrer Existenz. So wie das von Gott verkündete „Es werde Licht“ das ursprüngliche Chaos in ein Firmament voller Sterne verwandelt hatte, so verkündet Gott nun durch den auferstandenen Christus sein Wort des Lebens und des Segens über die Welt, die in der Dunkelheit der Sünde versunken ist, und beginnt damit Transformation der Menschheit und der gesamten Schöpfung in dieser neuen Realität, die am Ende der Zeit vollständig sichtbar sein wird, von nun an aber still im Geheimnis der Herzen wächst.
Deshalb lädt die Kirche jedes Geschöpf zur Freude und Danksagung ein: „Dies ist der Tag, den der Herr gemacht hat: Lasst uns daran jubeln und uns freuen!“ Alleluja!" (Ps 118, 24).
Die Osterliturgie schließt sich dem Halleluja an, das unaufhörlich im himmlischen Jerusalem erklingt, dessen leuchtende Lampe das geopferte Lamm selbst ist (vgl. Offb 21,23), da das Licht gerade von den herrlichen Wunden des Auferstandenen ausgeht. Der Engel sagt zu den frommen Frauen: „Ihr sucht Jesus von Nazareth, den Gekreuzigten.“ Er ist auferstanden... Ihr werdet ihn sehen, so wie er es euch gesagt hat“ (Mk 16, 6).
Wie die frommen Frauen können auch wir uns jeden Tag auf den Weg machen, als ob es die Morgendämmerung dieses „ersten Tages“ wäre, und unseren Blick für das herrliche Licht Christi öffnen, ja für das Licht, das Christus selbst ist und mit unserem Leben singt: Christus, meine Hoffnung ist erwacht! Zur Freude aller ist er in mir auferstanden.
Tatsächlich stellt die erneute Feier des Ostergeheimnisses für jeden eine Neubestätigung und Steigerung der Taufgnade dar, ein erneutes Eintauchen in den Tod und die Auferstehung Christi durch die Erneuerung der Taufversprechen. Es ist eine neue Begegnung mit dem Herrn, die eine Antwort des Glaubens und der einfachen Liebe ohne Vorbehalte erfordert: so wie diejenigen, die den wahren, evangelischen Geist der Kindheit haben, geben können.
Unter diesem Gesichtspunkt lädt uns die Liturgie des zweiten Ostersonntags – oder Sonntags in Albis –, der nach dem Willen von Papst Johannes Paul II. auch dazu einlädt, uns selbst zu hinterfragen, das „Fest der göttlichen Barmherzigkeit“ ein.
Der Geist der Kindheit, die Einfachheit „neugeborener Kinder“ (1. Petrus 2,2) ist jedoch nicht mit Naivität oder Sorglosigkeit zu verwechseln. Vielmehr ist es das Ergebnis einer langen Askese der Entblößung, inneren Vereinfachung und Selbstverleugnung.
Die Liturgie des Wortes Gottes, die die Kirche mit Bedacht für diesen Sonntag ausgewählt hat, ist ein überzeugender Beweis dafür. Neben der Passage aus dem ersten Brief des Petrus, die uns dazu einlädt, „reine geistliche Milch zu verlangen“, das heißt, uns mit allem zu ernähren, was die Reinheit unseres Herzens bewahren kann, gibt es die evangelische Seite, die den „Weg des Glaubens“ des Apostels Thomas beschreibt. Als realistischer und rationaler Mensch verlässt er sich übermäßig auf die sensiblen Daten des Wissens: Er möchte sehen, er möchte berühren, experimentieren. Er ist der wahre Typ des modernen Menschen, wissenschaftlich, technisch, skeptisch gegenüber allem, was sich seiner Kontrolle entzieht. Und Jesus hat die geduldige Güte, sich seinen Bedürfnissen anzupassen, aber in seiner großen Barmherzigkeit verwandelt er diesen sensiblen Kontakt in einen Kontakt der Gnade: „Legen Sie Ihren Finger hierher und schauen Sie auf meine Hände; Streck deine Hand aus und lege sie auf meine Seite“ (Joh 20, 27). Thomas‘ Hand wird im Ofen der göttlichen Nächstenliebe verbrannt, sein Blick wird klarer und er sieht über das Äußere hinaus. „Er antwortete ihm: „Mein Herr und mein Gott!““ (V. 28). Jetzt sieht er im Licht des Glaubens und folglich wird seine Liebe zum Meister zu einer lodernden Flamme. Jetzt hat er die Reife des Gläubigen erreicht und die wahre Stärke erlangt, die die Welt überwindet (vgl. 1 Joh 5,4 ff.).
Jeden Tag wird auch uns im Hören auf das Wort Gottes und in der Eucharistie – der reinen geistlichen Milch, von der der Apostel Petrus spricht – die Gelegenheit geboten, die herrlichen Wunden Christi zu berühren und uns von ihnen reinigen und beleben zu lassen. Es ist ein Kontakt, der nicht die Sinne befriedigt, sondern das Herz erleuchtet und es zu jenem reinen Glaubensakt befähigt, der Jesus eine neue – die letzte – Seligpreisung verkünden lässt: „Selig sind diejenigen, die es nicht gesehen und geglaubt haben!“ (Vers 29). Angesichts des experimentierfreudigen und ständig unzufriedenen Mannes der Wissenschaft, der an unserer Seite lebt, sollten wir wirklich eine Verkörperung dieser Glückseligkeit sein.
Ostern mit diesem Glaubensbewusstsein zu feiern bedeutet auch, die Herrlichkeit Gottes im Universum zu betrachten und vor allem das Siegel der Zugehörigkeit zur göttlichen Linie auf der Stirn eines jeden Menschen leuchten zu sehen. Dann können und müssen wir trotz der zunehmenden Dunkelheit des Bösen, die noch immer von allen Seiten drängt, fest im Glauben und gelassen bleiben, denn Christus in uns, die Hoffnung auf Herrlichkeit (vgl. Kol 1,27), ist das Licht, das dies nicht tut geht aus und beleuchtet auch die verschlungenen Wege der Geschichte, die von sehr traurigen Ereignissen der Gewalt und des Todes geprägt sind.
Jesus wusste, wie schwierig es für seine Nachfolger sein würde, diese Hoffnung aufrechtzuerhalten, während sie durch die verlassenen Straßen der Welt gingen, inmitten einer Menschheit, die vor Angst krank oder vom Licht falscher Werte geblendet war. Aus diesem Grund hat er uns bei seiner Rückkehr zu seinem Vater im Himmel nicht verlassen, uns nicht als Waisen zurückgelassen, sondern ist bei uns geblieben. Die Osterliturgie hilft uns Woche für Woche, seine Gegenwart an unserer Seite als Wanderer und Pilger (vgl. Lukas 24,13ff), als guter Hirte (vgl. Johannes 10,1-18), als demütiger Bettler zu entdecken (Joh 21,1-14), der mit jeder Generation bis zum Ende der Welt wandelt.

Klicken, um markierten Text zu hören! Unterstützt von GSeech