Klicken, um markierten Text zu hören! Unterstützt von GSeech
itenfrdeptes

Teilen Sie unsere Inhalte!

von Mutter Anna Maria Cánopi

Als ich 16,24 Jahre alt war und über eine Erfahrung der Verantwortung gegenüber anderen, eine professionelle Angewohnheit der Aufmerksamkeit und der psychologischen und spirituellen Interpretation des Verhaltens verfügte, musste ich bei Eintritt in das Noviziat alle meine Lasten ablegen und mich ihnen als kleiner Jünger übergeben er hatte die Aufgabe, mich im klösterlichen Leben auszubilden. Es war nicht einfach oder schmerzlos, aber sehr positiv und befreiend. Das Wort Jesu ist klar: „Wer mir nachfolgen will, der verleugne sich selbst, nehme sein Kreuz auf sich und folge mir nach.“ Denn wer sein Leben retten will, wird es verlieren; wer aber um meinetwillen sein Leben verliert, wird es finden“ (Mt 25-19,14) und weiter: „Das Himmelreich gehört denen, die sich klein machen wie Kinder“ (Mt XNUMX).
Der Rhythmus des Klostertages war intensiv im Wechsel von Gebet und Arbeit. Für die Novizen gab es auch genügend Zeit, sich dem Studium und der klösterlichen Ausbildung zu widmen: Regel des Heiligen Benedikt, Heilige Schrift, Patristik, Liturgie, klösterliche Spiritualität, gregorianischer Choral: Alles war eine Freude für mich und ich vertiefte mich immer mehr in die Geheimnis Christi und der Kirche, das die ganze Menschheit umfasst. Körperlich litt ich unter der Anstrengung, mich anzupassen, insbesondere an die veränderte Ernährung und – im Winter – an die Kälte. Ich habe eine erschreckende Erinnerung daran. Hände, Füße, Gesicht waren voller Frostbeulen. Ein Übel zum Weinen.
Ich erinnere mich an das erste Weihnachten. Ich war immer noch Postulant. Die Sehnsucht nach Heimat, Familie und Kindern drang in mein Herz ein und ließ kein Entrinnen zu. Nach dem Abendessen, während ich auf die Mahnwache wartete, musste ich einer älteren Nonne helfen, den Altar und die gesamte Kirche mit Blumen zu schmücken. Die Kälte war stark und meine Hände stöhnten; Wegen einer kleinen Ungeschicklichkeit erteilte mir die Nonne einen strengen Verweis; Kurz darauf sah er mich jedoch mit Tränen in den Augen, streichelte mich und entschuldigte sich dafür, dass er mich traurig gemacht hatte. Ich antwortete: „Aber es ist nichts!“ Da ist das Jesuskind!». Wieder einmal wurde mir klar, dass Jesus allein für mich unverzichtbar war und dass ich darüber hinaus in dieser Nacht selbst ein Kind wie er war, das gerade erst geboren wurde, Zärtlichkeit brauchte und daher an aller menschlichen Armut und Schwäche teilnahm.
Im Frühling fand der Übergang vom Postulat zum Noviziat statt, und ich spürte, wie ich wieder aufspross: das Mönchsgewand, der weiße Schleier, der neue Name ... Inzwischen hatte auch das Zweite Vatikanische Konzil begonnen: ein weiterer Frühling für die Kirche .
Bis zu meinem ersten Beruf wurden mir anschließend verschiedene Dienste übertragen: Neben der Reinigung verschiedener Räume, dem Sammeln von Papieren aus der Druckerei, dem Besticken heiliger Gewänder, der Pflege einiger in einem Käfig eingesperrter Turteltauben, dem Kleiderschrank und dem Bügeln ... Dann kam das Bitte der Kurie Mailand, die Korrespondenz von Kardinal Ildefonso Schuster im Hinblick auf den Prozess seiner Seligsprechung zu prüfen und zu katalogisieren. Ich wurde beauftragt, dies – unter Eid der Verschwiegenheit – zusammen mit meinem Noviziatspartner zu tun. Was für eine Gnade! Es war eine lange, geduldige Arbeit, die mich in tiefe Gemeinschaft mit dem heiligen Benediktinerkardinal brachte, so sehr, dass ich mich unter seinem Mantel stets beschützt fühlte.
Und danach kam vom Zentralvorstand der Katholischen Aktion ein Antrag auf Vorbereitung von Zuschüssen für die Katechese der verschiedenen Zweige der Mitglieder: Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Anschließend bat die italienische Bischofskonferenz um Mitarbeit bei der Überarbeitung der neuen Version der Bibel und bei der Vorbereitung der neuen offiziellen Bücher der heiligen Liturgie. So fand ich in meiner Hand den Stift, von dem ich dachte, ich hätte ihn für immer niedergelegt; und von da an war es mir nicht mehr möglich, es niederzulegen, denn nun, als Nonne, war ich eine Tochter des Gehorsams.
Es kam auch der Tag der ewigen Mönchsprofess. Zuerst lag ich auf dem Boden vor dem Altar des Herrn, um die Hilfe der Jungfrau, der Engel und der Heiligen anzurufen, dann wurde ich vom Bischof geweiht und durch einen bräutlichen Bund mit Christus verbunden, und ich sang mein Suscipe – Willkommen, Herr ... – ich hebe meine Arme mit dem Wunsch, ihm nicht nur mich selbst anzubieten, sondern die gesamte Menschlichkeit, für die ich verantwortlich war. Das stärkste Gefühl in mir war immer das der Mutterschaft, und diese nahm im Gebet nun wirklich universelle Dimensionen an. Aber ich wusste immer noch nicht, worauf der Herr mich vorbereitete.
Nach einigen Jahren wurde mir die Rolle der Novizenmeisterin anvertraut. Es handelte sich um großzügige junge Menschen aus der Generation, die die Luft nach dem Konzil und die einer sich schnell entwickelnden Gesellschaft unter dem Druck neuer soziologischer Strömungen und des Säkularismus atmete. Es waren Jahre intensiver spiritueller Arbeit; Als ich sie bereit zur ewigen Profess am Altar darbrachte, spürte ich deutlich, dass in mir und in der Gemeinschaft die ganze Heilige Kirche vor dem Herrn über die Treue seiner Liebe jubelte. Die geweihte Jungfräulichkeit ist in der Tat eines der schönsten und fruchtbarsten Gnadengeschenke, die der Herr der durch sein Blut erlösten Menschheit geschenkt hat.
In jenen Jahren gab es in der Kirche jedoch viele Probleme im Zusammenhang mit dem geweihten Leben, die umgehend und mit Bedacht angegangen werden mussten, mit Offenheit für kluge Neuerungen, ohne jedoch von der bewährten Tradition abzubrechen. Der angenehme Umstand der Anwesenheit einer kleinen Krähe, die von Freunden mit einem verletzten Bein in den Bergen gefunden und der Gemeinschaft anvertraut wurde, inspirierte mich zu einer Art „Gleichnis“, in dem ich mit Ernsthaftigkeit und Humor über die Dynamik dieser Krähe nachdenken wollte Klosterleben im Lichte der neuen Zeit. Tatsächlich befand sich „Cra“ – so nannten wir die Krähe – im Kloster, erlebte alle logischen und beunruhigenden Situationen des Klosterlebens und reagierte mit der Lebendigkeit eines geistreichen Beobachters. Die Mutter Äbtissin selbst, die das Geschäftliche mit dem Vergnügen verband, genoss es, der Gemeinde während der Abenderholung, während ich bei den Novizinnen war, die Geschichte vorzulesen.
Ich muss sagen, dass ich von Beginn meiner klösterlichen Reise an die Gnade einer tiefen und sehr liebevollen Beziehung mit der Mutter Äbtissin empfing: einer bereits älteren Frau mit einem strengen und gleichzeitig sanften Aussehen, sehr bescheiden. Wir mussten uns einfach ansehen. Die Worte unserer Seele stiegen in unsere Augen und wurden schweigend mitgeteilt. Als die Mutter – was selten vorkam – nicht im Kloster war, hatte ich den Eindruck, dass es sofort Abend war und das Kloster ohne Dach dastand. Ihr Name war Maria Angela und sie war ein Engel. Ich habe das Gefühl, dass sie mir sowohl während ihres Lebens als auch nach ihrem Tod immer nahe geblieben ist. Sein Andenken ist ein Segen! Und das liegt daran, dass wir uns gemeinsam gefreut und gelitten haben.
Dreizehn Jahre lang blieb ich in der Abtei der Heiligen Peter und Paul, eingebettet in die weiten Wiesen und Reisfelder der unteren Mailänder Gegend. Ich liebte diesen Ort jetzt nicht weniger als meine Heimatberge, und vor allem liebte ich die Gemeinschaft sehr wegen der spirituellen Bindung, die mit der Ablegung der Mönchsgelübde entsteht und die nicht weniger stark ist als Blutsbande.
Aber in der Zwischenzeit war der Herr dabei, mich mit einem neuen Abenteuer der Gnade zu überraschen.

Klicken, um markierten Text zu hören! Unterstützt von GSeech