it IT af AF zh-CN ZH-CN en EN tl TL fr FR de DE iw IW ja JA pl PL pt PT ro RO ru RU es ES sw SW vi VI

Laut dem Bericht 2020 des International Center for Family Studies (CISF) „Die Familie in der Post-Familien-Gesellschaft“ wird die Zukunft zunehmend von der Verarmung der Familienpräsenz in dem Sinne geprägt sein, wie sie frühere Generationen kannten. 

„Die heutige Gesellschaft – erklärte Francesco Belletti, Direktor des CISF, bei der Vorstellung des Berichts – scheint die Familie zunehmend der Selbstbestimmung des Einzelnen zu überlassen.“ Dieser Prozess scheint unaufhaltsam, bis hin zur Idee, an eine Gesellschaft zu denken, in der die Familie zu verschwinden scheint und ohne Identität erscheint. 

In unserem Land ergeben sich aus der durchgeführten Umfrage zwei sehr starke Polaritäten, auf denen verschiedene Familienmodelle basieren: einerseits die Familie als Institution und andererseits die auf Beziehungen ausgerichtete Familie. Die erste Typologie spiegelt die traditionelle Familie der Vergangenheit wider, die zweite Typologie ist die Familie zukünftiger Generationen. Es gibt also eine gute Gruppe von Familien in der Mitte zwischen den beiden Blöcken, die durch ein Fünftel der Stichprobe repräsentiert wird, meist Familien im jungen und mittleren Alter, mit hoher Bildung und gutem sozioökonomischen Status. 

Der Bericht tendiert in Wahrheit nicht zur Entmutigung, in seiner letzten Analyse stellt er auch nicht das Ende einer Institution dar. Zutage tritt die Tendenz, dass sein Widerstand nachlässt und einen kritischen Punkt erreicht zu haben scheint: Die Familie ist noch da, aber für wie lange? Und wer wird seine Zukunft unterstützen?

„Die Familie als Familie wurde sich selbst überlassen, um einem Individuum Raum zu geben, der darauf ausgerichtet ist, alle Freiheiten des Möglichen zu erleben.“ Mit der Zeit wird der Einzelne verstehen, dass die Familie keine Ansammlung von Individuen ist, die nur zusammen sind, weil sie Freude haben, sondern dass sie ein Engagement für ein Projekt menschlicher Beziehungen darstellt. Appelle an Altruismus, Brüderlichkeit, Verständnis, Solidarität und Verantwortung sind wichtig, aber allein können sie nicht viel bewirken. Familien als solche werden darum kämpfen müssen, ihre Identität zu finden. Sie werden eine neue Familienordnung aufbauen müssen, die auf jeden Fall eine Ordnung sein wird, die am Rande des Chaos steht.“

Doch gerade in dem von Covid bezeichneten Chaos, das uns allen das Gefühl gab, im selben Boot zu sitzen, zeigte sich mit neuer Klarheit, dass „die Familie der erste Ort der Obhut und des Schutzes des Menschen und zugleich eine unverzichtbare Ressource des Menschen ist.“ gesellschaftlicher Zusammenhalt und Verantwortung für das Gemeinwohl: ein kaum ersetzbares Sozialkapital.“

Um das Virus zu bekämpfen, hat sich die italienische Gesellschaft in gewisser Weise vor allem auf interne Familienbeziehungen verlassen, die sich in der überwiegenden Mehrheit bewährt haben  Mehrheit der italienischen Familien, eine wertvolle Ressource für die neuen Generationen. 

Der Neustart Italiens, so hoffen die Organisatoren des Berichts, muss zwangsläufig auch von der Fähigkeit ausgehen, Familien und ihre Beziehungen als soziales Gefüge zu unterstützen, das ein Volk zusammenhält und das sich als wesentlich für Gleichgewicht und soziale Stabilität erwiesen hat. 

Daten:

- 25,8 Millionen Familien in Italien. Laut Istat-Daten werden es im Jahr 26,8 2038 Millionen sein, aber kinderlose Paare (+2,7 %) und Alleinstehende (+2,2 %) werden zunehmen.

- 9 Millionen Paare mit Kindern. Im Jahr 2040 werden sie auf 7-8 Millionen sinken.

- 8,2 Millionen Familien, die aus einer einzigen Person bestehen. Im Jahr 2040 werden sie auf 9,1–10,1 Millionen ansteigen

- 37 % Menschen zwischen 25 und 34 Jahren, die als Kinder in der Familie bleiben. Vor 24 Jahren lag der Prozentsatz bei XNUMX %.

- 33 % Frauen mit Kindern zwischen 25 und 34 Jahren. Vor 50 Jahren lag der Prozentsatz bei über XNUMX %.

- 57 % Männer im Alter zwischen 25 und 34 Jahren, die im Jahr 2038 die Tendenz zeigen werden, als „Sohn“ in der Familie zu bleiben (Frauen werden 47 % sein)