In L'Osservatore Romano die Worte der Karte. Comastri an die Mitarbeiter des Vatikanischen Dikasteriums für die Kommunikation
Die Kommunikation als institutionelle und unterstützende Tätigkeit zur Verbreitung des Evangeliums und der päpstlichen Botschaften in allen Teilen der Welt stellt einen wichtigen Bereich des Engagements des Heiligen Stuhls dar.
So widmete L'Osservatore Romano vom 21. Dezember einen Artikel der Messe, die am Vortag von Kardinal Angelo Comastri, Erzpriester des Petersdoms und Generalvikar Seiner Heiligkeit für die Vatikanstadt, geleitet und an die Mitarbeiter der Kirche gerichtet wurde Dikasterium für Kommunikation.
Der Text beginnt mit einem Zitat aus der Predigt selbst: „Herr Jesus, wir sind alle gleich!“ Reich oder arm, gebildet oder ungebildet ... Was uns unterscheidet, ist Güte. Ja, nur das Gute macht den Unterschied zwischen Menschen. Herr Jesus, lass wenigstens einen Krümel Güte in uns wachsen.“ In den Versen des Triestiner Dichters Umberto Saba (1883-1957) sind die Koordinaten für ein authentisch christliches Weihnachtsfest enthalten, die Kardinal Comastri den Mitarbeitern des Dikasteriums mitgeteilt hat. Anwesend waren unter anderem der Präfekt Paolo Ruffini und der Sekretär Monsignore Lucio Adrian Ruiz. Der Kardinal sprach – wie L’Osservatore Romano betonte – vom „herausforderndsten „Ja“ in der gesamten Geschichte“, das „ihr einen Qualitätssprung ermöglichte“, denn mit ihm sei „Gott in die Menschheitsfamilie eingetreten, indem er drängte“. Geschichte hin zu einer Richtung des Sieges für die Guten, die Sanftmütigen, die Barmherzigen, die reinen Herzens, die Friedensstifter“, die „am Ende die wahren Triumphatoren sein werden“. Denn „Gott hat sich auf diese Seite gestellt“, versicherte er, „und deshalb feiern wir Weihnachten und müssen uns jedes Mal freuen, wenn es wiederkommt.“
Der Zelebrant wies darauf hin, dass „das auch viele Menschen am Rande des Christentums bemerkt haben“; wie Benedetto Croce, der sagte: „Ich studiere Geschichte, aber ich muss erkennen, dass die einzige Neuheit, die erschienen ist, das Christentum ist“, also Jesus; wie Gandhi, der die Seligpreisungen als den höchsten Höhepunkt der christlichen Spiritualität definierte; wie der Philosoph Emmanuel Kant, der sogar behauptete, dass „das Evangelium die Quelle unserer gesamten Zivilisation“ ist. Kardinal Comastri fügte jedoch hinzu, dass die Botschaft „Jesus wird vor allem in den Heiligen gesehen“: Beginnend mit Mutter Teresa von Kalkutta, „einer außergewöhnlichen Frau“ „unserer Zeit“, die „eine Furche der Barmherzigkeit geöffnet“ hat: Heute sind wir da 762 Häuser werden von den Missionaren der Nächstenliebe betrieben. Im Jahr 1961 – so erinnerte er sich – reisten Pasolini und Moravia, die weit vom Glauben entfernt waren, zum 5. Geburtstag von Tagore nach Indien, um Mutter Teresa zu treffen. Und die erste sagte: „Noch nie war mir der Geist Christi so lebendig und faszinierend vorgekommen wie in dieser kleinen Nonne: in ihr war eine wunderbar gelungene Transplantation.“ Und nach dem Tod der Heiligen am 1997. September 1973 rief Indro Montanelli, „ein dem Glauben gegenüber eher gleichgültiger Journalist, aus: „Wenn es auf jedem Kontinent eine Mutter Teresa gäbe, würden die Atheisten von der Welt verschwinden.“ Als sie XNUMX, so die Zelebrantin, eingeladen wurde, im Jemen ein Zentrum zur Behandlung von Leprakranken zu eröffnen, nahm sie sofort an. Doch als man sie am Flughafen aufforderte, das Kruzifix zu entfernen, das sie an der linken Schulter ihres Sari befestigt hatte, antwortete sie und zeigte darauf: „Sehen Sie, wir tun alles für ihn.“ Entweder kommen wir beide rein oder keiner von uns.“ Seitdem wurden in diesem Haus sieben Nonnen getötet.
Der Artikel erinnert weiter daran, dass der zweite vom Erzpriester der Vatikanischen Basilika zitierte Heilige Pio da Pietrelcina war, der bescheidene kleine Mönch, der immer im Schatten eines Klosters lebte, der die Stigmata empfing und fünfzig Jahre lang offen blieb, wodurch er zu ihm wurde „ein durchsichtiges Glas, durch das man Jesus sehen konnte.“ Der dritte war Johannes XXIII. Im Oktober 1962, am Rande eines Weltkriegs, machten sich sowjetische Schiffe auf den Weg nach Kuba, beladen mit Raketensprengköpfen, um sie auf die Vereinigten Staaten abzufeuern. „Er hat die ganze Nacht mit Washington und Moskau telefoniert“, erinnerte sich der Kardinal, „und am Ende gelang es ihm, beide zu überzeugen: Der Frieden war gerettet.“ Schließlich wurde Don Bosco als vierter Heiliger als Vorbild vorgeschlagen, der verstand, dass das eigentliche Problem der heutigen Gesellschaft die Bildung ist: „Wir müssen das Böse verhindern, anstatt es zu heilen“, indem wir junge Menschen erziehen.