Klicken, um markierten Text zu hören! Unterstützt von GSeech
itenfrdeptes

Teilen Sie unsere Inhalte!

herausgegeben von Gabriele Cantaluppi

Bei meiner letzten Beichte hat mir ein Priester, vor dem ich zum ersten Mal beichtete, keine Buße auferlegt. Aber selbst von meinem Stammbeichtvater erhalte ich oft sogenannte „allgemeine“ Bußen, wie „Bringen Sie Ihre Anstrengung an, um nicht in die Sünde zu fallen“ oder „Versuchen Sie, gemäß den Anweisungen zu leben, die ich Ihnen gegeben habe“ oder „a noch ein paar Gebete“. Es scheint mir, dass es eine Menge Willkür gibt. Gibt es ein Kriterium für die Vergabe der Buße bei der Beichte?

Johannes Paul II. erinnert im Apostolischen Schreiben „Reconciliatio et poenitentia“ daran, dass die Genugtuung, oder Buße, wie wir sie nennen, der letzte Akt ist, der das Sakrament der Versöhnung krönt.

Und es unterstreicht drei Aspekte der vom Beichtvater auferlegten Bußwerke.

Sie zeigen vor allem die persönliche Verpflichtung, die der Christ im Sakrament eingegangen ist, um eine neue Existenz zu leben, und deshalb sollten sie sich nicht nur auf zu rezitierende Formeln beschränken, sondern auch auf Werke des Gottesdienstes, der Nächstenliebe, der Barmherzigkeit usw. eingehen Wiedergutmachung.

Dann veranlassen sie den vergebenen Sünder, seine eigene körperliche und geistige Demütigung mit dem Leiden Jesu zu verbinden, das ihm Vergebung einbrachte, und somit an seinem Erlösungsopfer teilzunehmen.

Schließlich erinnern sie den Büßer daran, dass auch nach der Absolution die Sündenherde in ihm bestehen bleiben, die mit Demütigung und Buße bekämpft werden müssen. 

Der heilige Bernhard von Clairvaux erinnert uns daran, dass wir in der Sünde den Makel und die Wunde finden; Ersteres wird durch göttliche Barmherzigkeit aufgehoben, aber die Medizin der Buße ist unverzichtbar, um Letzteres zu heilen. So wie bei der Heilung einer Wunde die Narben weiterhin Aufmerksamkeit und Pflege benötigen, so müssen auch bei der Vergebung der Schuld in der Seele noch Spuren der Sünde behoben werden.

Die Bußwerke, die die Tradition der Kirche im Gefolge der biblischen Lehre immer vorgeschlagen hat, sind Almosen, Fasten und Gebet, aber es darf nicht vergessen werden, dass die Tugend der Gerechtigkeit auch erfordert, soweit wie möglich Wiedergutmachung zu leisten verursachter Schaden.

Im Katechismus der Katholischen Kirche heißt es ausdrücklich: „Viele Sünden erregen bei anderen Anstoß. Wir müssen alles tun, um Wiedergutmachung zu leisten (z. B. gestohlene Dinge zurückgeben, den Ruf der Verleumdeten wiederherstellen, Wunden heilen). Die einfache Gerechtigkeit verlangt es.“ (CCC 1459).

Sogar das Gebet kann manchmal eine angemessene Buße sein. Wenn ich zum Beispiel jemanden ärgere, der mir Unrecht getan hat, und es mir immer noch schwerfällt, ihm zu vergeben, kann das Gebet ein authentisches Zeichen und der erste Schritt meines guten Willens sein.

Wenn ich jemanden beneidet habe oder nicht wollte, dass es ihm gut geht, kann es eine wirksame Therapie sein, für ihn zum Herrn zu beten und ihn um seinen Segen zu bitten.

Das als Buße auferlegte Gebet darf sicherlich kein Alibi für den konkreten Einsatz für die Arbeit sein, aber es bleibt eine kraftvolle Hilfe bei der Annahme der Gabe des Heiligen Geistes, der uns mit seinem Licht zur wahren Umkehr drängt.

Manche Leute wenden ein, dass das Gebet aus Überzeugung entstehen und nicht aufgezwungen werden sollte. Das stimmt, aber die Erfahrung lehrt, dass wir oft nicht nur aus Vergnügen beten, sondern auch aus Pflichtgefühl, etwa wenn wir überzeugt sind, dass es richtig ist, zur Messe zu gehen, aber lieber etwas anderes tun möchten.

Das beste Ziel wäre vielleicht, dass der Büßer und der Beichtvater gemeinsam Buße tun, was besser zum persönlichen Weg zur authentischen Bekehrung passt.

Klicken, um markierten Text zu hören! Unterstützt von GSeech