Um die Bedeutung zu verstehen, die die Fastenzeit im Kalender hatte und teilweise noch immer hat, müssen wir die Zeit ein wenig zurückdrehen, in die Zeit, in der dieser Zeitraum für viele Menschen die schlechteste Zeit des Jahres war Sicht auf Tisch, Gesundheit, Not und Überleben.
Die Kälte, die mit dem Kamin, den Stövchen und den Kohlenbecken bekämpft wird, verhärtet sich in dieser Jahreszeit und belastet den Körper. Die Lebensmittelvorräte derjenigen, die vom Land leben mussten, gingen zur Neige: Weizen, Wein, Pökelfleisch, eingemachtes Obst, Marmeladen ... alles ging schnell zur Neige und die Menschen verspürten oft Hunger.
Sogar der Hühnerstall sagte Nein: Man konnte die Möglichkeit des Frühlingsschlüpfens nicht zerstören, indem man die Hühner aß oder die Eier verwendete, die im Januar in die Nester zurückkamen. Auch Kaninchen mussten zur Zucht zurückgelassen werden.