Die selige Maria von den Engeln beauftragte den Heiligen Josef mit der Gründung eines neuen Karmels in Moncalieri. In die „Geldbörse“ des Heiligen legte er materielle und spirituelle Bedürfnisse, für die er umgehend sorgte. Auch heute noch treffen viele Anrufungen ein.
von Don Francesco Marruncheddu
Vicolo Savonarola ist eine der Straßen, die zum Königsschloss von Moncalieri führen und die alte Adelsresidenz der Savoyer mit dem Stadtzentrum verbinden. Eine abgeschiedene Fußgängerzone.
Seine Stille wird nur durch die Glocke des Klosters der Unbeschuhten Karmelitinnen unterbrochen, das dem heiligen Josef der Gottesmutter geweiht ist und hier am 16. September 1703 sein Gebetsleben begann. Gegründet wurde es von einer Nonne, Schwester Maria degli Angeli (altes Jahrhundert Marianna Fontanella), jetzt gesegnet, wurde 1661 in Turin in einer der berühmtesten Familien geboren und trat im Alter von fünfzehn Jahren in den Karmel von Santa Cristina in ihrer Stadt ein.
Schwester Maria degli Angeli, noch junge Profess, hatte in ihrem Herzen den Wunsch verspürt, einen neuen Karmel zu gründen; tatsächlich war das Kloster in Turin nun voll und konnte keine neuen Berufungen mehr aufnehmen; Deshalb beschloss er, alles zu tun, was in seiner Macht stand, um diesen Traum wahr werden zu lassen, und bevor er überhaupt über den Ort der Gründung nachdachte, „überlegte er gut, ob er ihn unter den Titel seines glorreichen Vaters und Patriarchen, des Heiligen Josef, stellen wollte“ (so im Chronik des Klosters). Die Wahl des Standortes fiel auf Moncalieri.
Drei Nonnen wurden ausgewählt, um den neuen Karmel zu gründen, und sie kamen mit großer Feierlichkeit, begleitet von einer Kutschenprozession, in Moncalieri an. Auf sie warten religiöse und zivile Autoritäten und eine begeisterte Bevölkerung. Allerdings heißt es in den Chroniken seltsamerweise, dass die Karmelitinnen an diesem Abend nach dem Fest ohne Abendessen zu Bett gingen, weil in dem Wirbel der Vorbereitungen niemand daran gedacht hatte, ihnen etwas zu essen da zu lassen.
Dieses erste Kloster war bescheiden, ein großes, von der Witwe Sapino gestiftetes Haus, schön, aber nicht ausreichend für das Leben der Nonnen, deren Zahl langsam wuchs. So verpflichteten sich die Karmelitinnen unter großen Opfern, die umliegenden Häuser und Gärten zu erwerben, einschließlich einer öffentlichen Straße, die sie trennte, und so das heutige Kloster mit der angrenzenden Kirche zu errichten. Diese dem Heiligen Josef geweihte Kirche ist ein kleines barockes Juwel, das 1731 eingeweiht und um 1738 mit Fresken von Milocco fertiggestellt wurde.
Die Zeugnisse der Inbrunst, mit der die zukünftige Selige eifrige Verehrung für die Heilige zeigen wird, sind sehr zahlreich: Wer auch immer sie um Gebete bat, um etwas Gnade zu erlangen, sie forderte sie auf, sich vertrauensvoll an die Fürsprache des glorreichen Patriarchen zu wenden. Dies tat er mit Herzogin Anna von Orléans, der Frau des regierenden Herzogs Viktor Amadeus II., die sehr unter dem Fehlen eines männlichen Erben litt. So wurde Vittorio Amedeo di Piedmont am 6. Mai 1699 geboren. Der Chronist weist darauf hin, dass es der letzte Mittwoch war, der dem Heiligen gewidmet war, um die ersehnte Gnade zu erlangen.
Das Leben des Karmels St. Josef verläuft lange Zeit friedlich und bereichert sich mit neuen Berufungen, kollidiert dann aber zunächst mit der komplexen Geschichte des sardisch-piemontesischen Königreichs und dann der italienischen. Da es sich vor den Toren der Hauptstadt Turin befand, war es für die große Geschichte, die nur einen Steinwurf entfernt vorbeizog, tatsächlich schwierig, nicht auch ihre Mauern zu berühren. So wurde das Kloster im Jahr 1802 aufgrund der napoleonischen Gesetze aufgelöst, einige Schwestern blieben jedoch dort und erhielten von der Gemeinde die Erlaubnis, gegen regelmäßige Zahlung der Miete ihrer eigenen Räumlichkeiten ein Konservatorium für Mädchen zu eröffnen. Allerdings wurde das Kloster zur Zeit der Restauration von einem besonderen Freund der Gemeinschaft, König Vittorio Emanuele I., gekauft, der es am 20. März 1820 den Karmelitinnen zurückgab.
Ein weiterer Sturm ließ nicht lange auf sich warten: 1855 entzog das Rattazzi-Gesetz den Nonnen ihr Kloster und ihren gesamten Besitz und beschlagnahmte das gesamte Vermögen kirchlicher Körperschaften. Doch wenn der Schaden vom Haus Savoyen ausging, kam die Lösung auch vom selben Haus: Prinzessin Maria Clotilde, eine gute Freundin der Nonnen, die sie während ihrer Aufenthalte im nahegelegenen Königsschloss besucht hatte, schaffte es, sie am Verlassen zu hindern das Kloster und verteidigte es mutig. Die Nonnen bleiben daher dort, wenn auch fast im Verborgenen. Es wird dann die Prinzessin selbst sein, die die Angelegenheit endgültig regeln wird, indem sie sich für den Kauf entscheidet und sie damit nicht mehr verfallbar macht; 1895 überließ er es dann in seinem Testament den Nonnen, die jedoch erst 1938 offiziell wieder das volle Eigentum erlangten.
Seitdem verläuft das Leben im Kloster im Vicolo Savonarola 1 wieder friedlich, wo die Gemeinschaft der Karmeliterinnen, bestehend aus 12 Schwestern, die Spiritualität des Karmel in seinen Tagen lebt, die von Gebet, Meditation, Stille, Arbeit und Brüderlichkeit geprägt sind. Es heißt auch junge Frauen willkommen, die das klösterliche Leben kennenlernen möchten.
Noch heute verehren die Unbeschuhten Karmelitinnen von Moncalieri eine wunderschöne Statue aus polychromer Terrakotta aus dem 17. Jahrhundert des Heiligen Josef vom Karmel, die von der Heiligen Christina von Turin geschaffen wurde. Am Fuß des Jesuskindes hängt mit Sicherheit ein kleiner Beutel aus rohem Stoff mit einem Zettel, der daran erinnert, wie die Heilige Maria von den Engeln von Zeit zu Zeit das nötige Geld sammelte, um die Arbeiter für den Bau des neuen Karmels zu bezahlen dass der heilige Giuseppe ihr alles geben würde, was sie brauchte. Denen, die darauf hinwiesen, dass sie mit der ihr zur Verfügung stehenden Summe niemals ein Kloster hätte gründen können, antwortete sie, dass „ihr“ Heiliger Josef sich darum kümmern würde. So war es auch heute noch, und auch heute noch bewahren die Nonnen in der „Geldbörse des Heiligen Josef“ die Gebetsanliegen auf, die in ihrem Kloster eingehen, im Vertrauen auf die Fürsprache des Patriarchen.